"Antrag auf Wohnungsverbesserung" aus dem Jahr 1928 (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Schriftstück aus dem Gemeinderechnungsbuch 1849 (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)

Bestände des Stadtarchivs und Nutzung


Dokumentation der Geschichte und lokalen Lebenswelt Troisdorfs

Schreiben des hiesigen Pfarrers aus dem Jahr 1864 an den Bürgermeister der Landbürgermeisterei Siegburg, zu der Troisdorf damals gehörte (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Schreiben des hiesigen Pfarrers aus dem Jahr 1864 an den Bürgermeister der Landbürgermeisterei Siegburg, zu der Troisdorf damals gehörte (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)

Die vielseitigen Bestände, die im Stadtarchiv Troisdorf archiviert sind, umfassen insgesamt ca. 2,5 Regalkilometer Archivgut, das sich über einen Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt und die historische und gegenwärtige lokale Lebenswelt Troisdorfs dokumentiert. Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen amtlichen wie privaten Ursprungs (Archivguteinheiten), die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft bzw. ihrem Entstehungszusammenhang (sog. Provenienzprinzip) oder, im Falle von Sammlungs- und Selektbeständen, nach thematischen/formellen Merkmalen bzw. nach Archivaliengattungen (sog. Pertinenzprinzip) zu Einheiten zusammengefasst wurden. 

Das Stadtarchiv sichert und macht in seinem Archivsprengel (geographischer und sachlicher Zuständigkeitsbereich) Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert nutzbar bzw. zugänglich und dient so den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit.

Überblick über das Archiv- und Sammlungsgut

Karten und Pläne in den 2016 neu angeschafften Planschränken (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Karten und Pläne in den 2016 neu angeschafften Planschränken (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Einige Fotos aus der Sammlung des Stadtarchivs (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Einige Fotos aus der Sammlung des Stadtarchivs (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)

In den Beständen des Stadtarchivs finden Sie unter anderem:

  • rund 12.000 Akten, Niederschriften, Amtsbücher etc.
    • der Verwaltung der Stadt Troisdorf (ab 1969)
    • der Vorgängerkommunen (Alt-Troisdorf, Alt-Sieglar, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Altenrath)
  • rund 18.000 Fotos und Filme
  • rund 850 Plakate 
  • Schulchroniken
  • Personenstands- bzw. Standesamtsregister
  • eine Karten- und Plansammlung 
  • Unterlagen von privaten Vereinen und Firmen
  • mehrere Nachlässe privater Personen (u.a. Wilhelm Hamacher, Wilhelm Hagedorn und Hans Jaax)
  • eine umfangreiche regionale zeit- und wirtschaftsgeschichtliche Sammlung
  • eine Presseauschnittsammlung
  • eine Postkarten- und Ansichtskartensammlung
  • eine Totenzettelsammlung

Neben den vorgenannten Unterlagen- und Quellenarten lassen sich noch viele weitere "Schätze" im Stadtarchiv finden. Informationen zur Nutzung der Bestände finden Sie weiter unten auf der Seite.

Perspektivisch wird Ihnen ein hier online zugänglich gemachter "Digitaler Katalog" ermöglichen, eigenständig in
einem großen Teil der Archivgutbestände des Stadtarchivs zu recherchieren. 

Archivbibliothek

Teil der Archivbibliothek im Lesesaal des Stadtarchivs (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Teil der Archivbibliothek im Lesesaal des Stadtarchivs (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)

Das Stadtarchiv beherbergt überdies eine gut ausgestattete wissenschaftliche Bibliothek mit dem Schwerpunkt auf der Stadt- und Regionalgeschichte. Die Bibliothek umfasst ca. 3000 Bände. In der Archivbibliothek lassen sich vor allem Bücher finden zu folgenden Themenbereichen und Sachbetreffen:

  • Werke zur Troisdorfer Stadtgeschichte sowie zur Geschichte der Vorgängerkommunen
  • Werke zur Regionalgeschichte bzw. Orts- und regionalen Landeskunde
  • Allgemeine historische Nachschlagewerke und Lexika
  • Standardwerke zur Verwaltungs-, Kirchen- und Politikgeschichte
  • Archivwissenschaftliche Werke und Werke zu den Historischen Hilfswissenschaften
  • Findmittel und Quelleneditionen
  • AdressbücherFamilienbücher

Die in der Schriftenreihe des Stadtarchivs veröffentlichten Werke sind Teil der Archivbibliothek und können dort
eingesehen werden. Falls noch nicht vergriffen, können sie überdies, wie auch Rest- und Tauschexemplare bzw.
Antiquaria zur Orts- und Regionalgeschichte, käuflich beim Stadtarchiv erworben werden. Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.

Perspektivisch wird der katalogisierte Bibliotheksbestand der Archivbibliothek im Online-Katalog der 
Stadtbibliothek Troisdorf recherchierbar sein.

Nutzung von Archivgut

Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen

Lesesaal (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Lesesaal (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)

Die Nutzung von Archivgut des Stadtarchivs unterliegt den Bestimmungen und Nutzungsmodalitäten des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen (ArchivG NRW) sowie der Archivsatzung der Stadt Troisdorf in ihren jeweils gültigen Fassungen.
Jeder hat nach Maßgabe der genannten Normen grundsätzlich das Recht, Archivgut auf Antrag zu nutzen, soweit
aufgrund anderer Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt wird. 

Die Nutzung ist jedoch ganz oder für Teile des Archivguts zu versagen, wenn Nutzungsversagungsgründe vorliegen
(§ 6 ArchivG NRW; z.B. Beeinträchtigung von schutzwürdigen Belangen Betroffener oder Dritter, Urheberrecht etc.)
oder wenn die entsprechenden Schutzfristen, denen das Archivgut ggf. unterliegt (§ 7 ArchivG NRW), noch nicht ab-
gelaufen sind bzw. diese auf Antrag (Anträge siehe unten) nicht verkürzt werden können. 

Die Nutzung von Archiv- und Sammlungsgut, das von Privatpersonen, Vereinen oder Körperschaften eigentumsvorbehaltlich hinterlegt worden ist (Depositum), richtet sich außerdem nach den Bestimmungen der Hinterlegungsverträge.

Nutzungsarten

Die Nutzung von Archivgut erfolgt in der Regel durch die persönliche Einsichtnahme vor Ort im Lesesaal des Stadtarchivs oder durch elektronische, schriftliche oder telefonische Anfragen. Terminfindung bzw. Anfragen bitte bevorzugt per 
E-Mail  .

Das Stadtarchiv kann davon abweichend unter fachlichen Gesichtspunkten und Wahrung der einschlägigen Rechtsnormen
folgende weitere Nutzungsarten anbieten bzw. gewähren: Anforderung von Vervielfältigungen von Archivgut; Ausleihe von
Archivgut zu Ausstellungszwecken sowie Online-Zugänglichmachung bzw. Zugriff auf digitale Archivalien über Datenbanken
und Rechnernetzwerke. Ein Rechtsanspruch auf diese optionalen Nutzungsarten besteht nicht. 

Kosten

In der Regel ist die Nutzung von Archivgut unentgeltlich. Anfallende Gebühren für Archivalienreproduktionen (Fotokopien,
Scans), Ausdrucke sowie anspruchsvollere Auskunfts- und Rechercheaufträge werden nach der Archivgebührensatzung
der Stadt Troisdorf berechnet.

Nutzungsanträge / Downloads

Nachfolgend zum Download finden Sie unsere Nutzungsanträge, die Sie bequem vorab am PC, Handy, Tablet etc. oder
handschriftlich ausfüllen und uns per E-Mail  zusenden bzw. ins Archiv mitbringen können. Außerdem dort zum
Download finden Sie die Archivsatzung, die Archivgebührensatzung und das Archivgesetz NRW.

Nutzung von Bibliotheksgut

Einige Bücher zur Troisdorfer Stadtgeschichte (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)
Einige Bücher zur Troisdorfer Stadtgeschichte (Bild: Stadtarchiv Troisdorf)

Nutzungsarten

Die Nutzung von Bibliotheksgut erfolgt in der Regel durch die persönliche Einsichtnahme vor Ort im Lesesaal des Stadtarchivs oder durch elektronische, schriftliche oder telefonische Anfragen. Terminfindung bzw. Anfragen bitte bevorzugt per 
E-Mail  .

Ferner ist in der Regel eine Ausleihe möglich: Auf Antrag (Antrag siehe unten) können Bücher für einen Zeitraum von bis zu 2 Wochen ausgeliehen werden. Ein Rechtsanspruch auf eine Ausleihe besteht nicht. 

Kosten

In der Regel ist die Nutzung von Bibliotheksgut unentgeltlich. Anfallende Gebühren für Reproduktionen (Fotokopien,
Scans), Ausdrucke sowie anspruchsvollere Auskunfts- und Rechercheaufträge werden nach der Archivgebührensatzung
der Stadt Troisdorf (siehe oben) berechnet.

Antrag zur Ausleihe / Downloads

Nachfolgend zum Download finden Sie unseren Antrag für die Ausleihe, den Sie bequem vorab am PC, Handy, Tablet etc.
oder handschriftlich ausfüllen und uns per E-Mail  zusenden bzw. ins Archiv mitbringen können. 

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen

    Archivleitung

    Keine Ergebnisse gefunden.

    Mitarbeiter*innen

    Keine Ergebnisse gefunden.