Stadtarchiv digital
TAG DER ARCHIVE 2022 digital

Aufgrund der Pandemiesituation hat sich das Stadtarchiv entschieden für den anstehenden 11. TAG DER ARCHIVE am 6. März 2022 (Motto: "Fakten, Geschichten, Kurioses") ausschließlich digitale Angebote anzubieten:
Digitale Angebote
- "Virtuelle Ausstellung: "Troisdorfer Geschichte(n) - zehnmal in Szene gesetzt"
- "Inside Archiv... mit Johannes Ehrengruber" - Virtuelle Archivführung
- "Archiv macht klug! Alte Schriften erkennen und lesen" - Ein Einführungsvideo
- Videokonferenz-Workshop zum Lesen alter Schriften
- "Im Gespräch mit... Waltraud Boß" - Interview zur Familienforschung
Gerne können Sie uns Ihre Anregungen, Kritik und Ihr positives Feedback per E-Mail zusenden.
Wir sind gespannt auf Ihr Interesse und wünschen viel Freude!
Blog zum Ersten Weltkrieg: "1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Quellen aus Archiven des Rheinlands"


"Dieses Blog versteht sich als Gemeinschaftsprojekt rheinischer Archive zur Geschichte während der Zeit des Ersten Weltkriegs in einem geographischen Raum, der trotz regionaler Eigenheiten auf gemeinsamen historischen Wurzeln fußt. Es ist ein Quellenblog, das durch eine um 100 Jahre versetzte taggenaue Publizierung historische Zeugnisse unterschiedlicher Art und Herkunft im Sinne der ursprünglichen Wortschöpfung 'Weblog' zu einem 'Tagebuch' zusammen führt [....]. Gemessen an traditionellen Publikationsformen wird das Blog keine kommentierte Quellenedition darstellen noch eine solche ersetzen. Vielmehr ist es eine Sammlung von Zeugnissen unterschiedlicher Herkunft zu einer historischen Epoche, die, obwohl das Rheinland nicht Kriegsschauplatz war, Spuren hinterlassen und die Menschen geprägt hat. Bei positivem Verlauf wird ein Kaleidoskop zeitgenössischer persönlicher Wahrnehmungen und öffentlicher bzw. veröffentlichter Meinung entstehen. Die kurze Einordnung der Quellen in historische Zusammenhänge erfolgt nach den Möglichkeiten der kooperierenden Archive. Ihre Interpretation und die quellenkritische Auseinandersetzung mit diesen Zeugnissen obliegt den Leserinnen und Lesern. Gleichwohl kann jeder Interessierte über die Kommentarfunktion in die Diskussion mit den Archivarinnen und Archivaren sowie anderen Nutzern einsteigen." (zit. aus dem Editorial des Blogs)
Insgesamt wurden von allen beteiligten rheinischen Archiven 13.305 Quellen, die das Leben der Menschen aus dem Rheinland während der vier Kriegsjahre an der „Heimatfront“ sowie in den "Schützengräben" dokumentieren, veröffentlicht. Auch das Stadtarchiv Troisdorf beteiligte sich rege und steuerte viele Quellen bei.
Das Interesse am Blog war und ist nach wie vor groß: allein in den ersten viereinhalb Jahren wurden mehr als 600.000 Besuche gezählt. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Hilfe der spannenden Quellen auf eine Zeitreise in eine dramatische und entbehrungsreiche Zeit zu begeben.
Hier geht's zur Startseite des Blogs!
Gerne können Sie uns Ihre Anregungen, Kritik und Ihr positives Feedback per E-Mail zusenden.
Viel Spaß beim Lesen und Durchstöbern!
Ancestry: historische Standesamtsregister digital zugänglich

Alle Familienforscher*innen aufgepasst!
Mit Unterstützung des Genealogie-Dienstleisters "Ancestry" konnte ein Großteil unserer historischen Personenstandsregister digitalisiert werden. Diese Personenstandsregister stehen nun auf der Website von Ancestry online zur Verfügung. An einem eingerichteten Arbeitsplatz im Lesesaal des Stadtarchivs ist die kostenlose Nutzung des Portals möglich.
Hinweis für die Recherche bei "Ancestry": Falls Sie eine Person suchen, die in Bergheim, Müllekoven, Eschmar, Oberlar, Spich oder Kriegsdorf geboren oder verstorben ist bzw. die Ehe einging, dann geben Sie in der Recherchemaske bitte nicht Troisdorf ein, sondern Sieglar, da die genannten Orte bis zur Gründung der heutigen Stadt Troisdorf 1969 zur Bürgermeisterei Sieglar gehörten bzw. später in das Amt Sieglar eingemeindet wurden und folglich das Standesamt Sieglar die ausstellende Behörde der Personenstandsurkunden war.
Die folgenden Register sind bei "Ancestry" online verfügbar:
Troisdorf
- Geburtsregister: 1858-1906
- Heiratsregister: 1858-1937
- Sterberegister: 1858-1967
Sieglar
- Geburtsregister: 1811-1907
- Heiratsregister: 1811-1937
- Sterberegister: 1811-1967
Weitere Infos dazu finden Sie hier!
Dieses Video wurde ausgeblendet, weil ein externer Dienst (YouTube) personenbezogene Daten erfassen könnte.Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Im 4. Teil unserer mehrteiligen virtuellen Archivführung gibt Ihnen unser Archivar Johannes Ehrengruber einen kurzen Einblick in die Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten von "Ancestry".
Die weiteren Teile der virtuellen Archivführung finden Sie hier.
Viel Freude und Informationsgewinn beim Anschauen!
Unser Auftritt bei "Archive in Nordrhein-Westfalen“

Das vom Landesarchiv NRW bereitgestellte Archivportal "Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet allen Interessierten die Möglichkeit des sparten- und institutionenübergreifenden Zugangs zu einer der dichtesten und vielfältigsten Archivlandschaften Europas. Aktuell lassen sich im Portal über 475 Einrichtungen, mehr als 6500 Findmittel zu Beständen, über 3 Millionen recherchierbare Archivalien sowie mehr als 180.000 Archivgut-Digitalisate finden.
Das Portal bietet über die integrierte Karte schnellen Zugang zu den in NRW beheimateten Archiven aller Sparten und zu Informationen über ihre Aufgaben, Bestände und Projekte. Mit der vorhandenen Schlagwortsuche existiert ein Archivsparten übergreifender Zugang zu den Beständen. Mit Hilfe der navigierenden Suche lässt sich ferner ein systematischer Überblick über die Beständestruktur (Tektonik) ausgewählter Archive erreichen.
Perspektivisch werden die Bestände des Stadtarchivs auch auf diesem Portal recherchierbar sein.
Digitalisierte Quellen
Perspektivisch werden hier weitere digitalisierte Quellen aus dem Stadtarchiv, wie Schulchroniken, Ratsprotokolle etc., veröffentlicht.