Digitaltag
Am 16. Juni 2023 findet wieder der bundesweite Digitaltag statt.
Welche Facetten bietet der digitale Wandel, welches digitale Engagement steckt in Troisdorf und wie können wir Begeisterung für die Chancen der Digitalisierung wecken? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich der bundesweite Digitaltag. Einmal im Jahr organisiert die Initiative „Digital für alle“ den Aktionstag. Hinter der Initiative „Digital für alle“ steht ein breites Bündnis von 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand, dem auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund angehört.
Mit eigenen Ideen und Formaten können Privatpersonen, Vereine und Initiativen, Unternehmen als auch öffentliche Akteur*innen ihren individuellen Beitrag zum Digitaltag leisten. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mögliche Formate sind z.B. Diskussionen, (Online-) Seminare, Live-Streams, Beratungsangebote, (virtuelle) Führungen, Tutorials oder Hackathons – egal ob online oder lokal vor Ort.
Weitere Anregungen und Fragen können bei Online-Infoveranstaltungen gesammelt werden.
Die einzelnen Aktivitäten werden auf einer interaktiven Aktionslandkarte angezeigt. Zudem verleiht eine hochkarätige Jury den „Preis für digitales Miteinander“ in den Kategorien „digitale Teilhabe“ und „digitales Engagement“.
Die Stadt Troisdorf unterstützt das Format, ruft aktiv zur Mitgestaltung auf, bündelt und bewirbt Troisdorfer Aktionen.
Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag mit allen Aktionen sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.
Digitaltag 16.06.2023
Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort auf der Webseite https://digitaltag.eu/ angemeldet werden. Die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Troisdorf bündelt auch in diesem Jahr wieder alle Aktionen auf der Webseite und wird auch selbst wieder am Digitaltag aktiv werden. Hierzu bittet sie um eine kurze Projektskizze bis zum 15. Mai 2023, die dann auch bei einem öffentlichen Aufruf zur Teilnahme berücksichtigt wird.
Folgende Einrichtungen aus Troisdorf und Umgebung haben bereits eine Aktion für den Digitaltag 2023 angemeldet:
- Mehrgenerationenhaus Haus International - Außenstelle Uferstübchen:
Für Interessierte bietet die Initiative „Digital für alle“ Online-Infoveranstaltungen an, bei denen Tipps zur Gestaltung von Aktionen und Fragen rund um den Aktionstag beantwortet werden: https://digitaltag.eu/infoveranstaltung
Für einen Austausch und Rückfragen steht das Team der Stabsstelle Digitalisierung zur Verfügung. E-Mail: digitalisierung@troisdorf.de; Telefon: 02241-9009223.
Rückblick 2022: Troisdorf zeigt digitale Vielfalt
Die Stadt Troisdorf nahm 2022 erfolgreich am Digitaltag teil und zählte mit über 15 unterschiedlichen Programmpunkten und zwölf teilnehmenden Institutionen zu den bundesweit aktivsten Städten. Das Programm richtete sich an alle Generationen.
Folgende Einrichtungen aus Troisdorf und Umgebung haben mit bunten Aktionen am Digitaltag teilgenommen:
- Stadtverwaltung Troisdorf - Stabsstelle Digitalisierung:
- Bürger*innenumfrage in der Fußgängerzone #GEMEINSAMzurSMARTCITY
- Stadtbibliothek Troisdorf:
- Mario-Kart-Turnier, 3D-Drucker und 3D-Brille
- Programmiere dein eigenes Spiel mit Scartch!
- Stadtwerke Troisdorf:
- Multimediale Workshops „Erlebe die Stadtwerke-Digitalwelt“ inkl. persönlicher Hilfestellung bei Registrierung & Co
- Kundenberatung vor Ort zur Stadtwerke-Digitalwelt
- „Mit Highspeed ins Internet – Glasfaser macht´s möglich“
- Troisdorfer Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing GmbH (TROWISTA):
- Livestream "Wie sieht die Zukunft der digitalen Arbeitswelt aus?",
Vorstellung des Projekts "5G Troisdorf IndustrieStadtpark" Projektpartner Kuraray Europe GmbH und Fraunhofer FIT, ILAG, Troline GmbH, ZWi Technologies GmbH, RWTH Aachen TIM
- Livestream "Wie sieht die Zukunft der digitalen Arbeitswelt aus?",
- Stadtarchiv Troisdorf:
- innovativer Podcast - "Bruchbilder meiner Flucht" Flucht und Vertreibung im Jahr 1945 werden in den Focus gerückt
- Kunsthaus Troisdorf:
- Live-Stream: online Einblick in die Aktivitäten am Kunsthaus
- AWO Troisdorf-Oberlar:
- Begegnungscafé mit verschiedenen Workshops rund um Social Media, Internet und digitale Technik sowie Vorstellung der digitalen Taschengeldbörse (Tabo)
- Verbraucherzentrale NRW Beratungsstellen Troisdorf und Bonn:
- digitale Vortrags-Sprechstunde per Zoom: „Cookies und Co: Geiz mit deinen Daten“
- Rheinland Akustik Vt GmbH
- Die Vielfalt der digitalen Produktion. Live Präsentation digitaler Arbeitsweisen in verschiedenen Branchen.
- Mehrgenerationenhaus Haus International - Außenstelle Uferstübchen:
- Wissenswertes rund um das Thema Whatsapp - Kontakte halten zu Familie & Freunden mit digitalen Medien
- Hochschule Bonn/Rhein-Sieg:
- Virtuelle Vorstellung des Showrooms für Visual Computing Technologien (Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality sowie Computergrafik und Computer Vision Technologien.
- Virtuelle Vorstellung der Mobilitäts-Forschungsprojekte OMI – Offene Mobilitätsinfrastruktur (Eine App für das gesamte Mobilitätsangebot) und MIAAS - Mobility Intelligence as a Service (Entwicklung eines Dashboards zum Austausch von mobilitätsbezogenen Daten zwischen Städten und Sharing Anbietern von z.B. E-Scootern und Fahrrädern, um beispielsweise Parkverbotszonen einzurichten.
- Stadtverwaltung Troisdorf - Stabsstelle Digitalisierung: