Digitale Zentrenstrategie
Von welchen digitalen Angeboten können die Troisdorfer Zentren am meisten profitieren?

Antwort auf diese Frage soll eine digitale Zentrenstrategie geben, die die Stadt Troisdorf bis Mitte 2025 entwickeln und umsetzen möchte. Ein digitaler Alltagsbegleiter soll dazu beitragen, Menschen auf die vielseitigen Angebote in der Stadt aufmerksam zu machen und gleichzeitig viele praktische Funktionalitäten für das Leben in Troisdorf bieten. Integriert werden soll beispielsweise der Zugriff auf die digitalen Verwaltungsdienstleistungen, Parkplatzverfügbarkeiten der smarten Parkplätze in Troisdorf oder Angebote zur Freizeit- und Kulturgestaltung. Zusätzlich werden interaktive digitale Infostelen entsprechende digitale Informationen ausspielen.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. Insgesamt erhält die Stadt Troisdorf rund 1,1 Mio. € für ein vielseitiges Maßnahmenpaket zur Stärkung der Innenstadt und Stadtteilzentren. Dieses umfasst u.a. auch die Einführung eines Zentrenmanagements, die Anschaffung von mobilem Stadtgrün und die vergünstigte Vermietung von leerstehenden Ladenlokalen.
Um für diesen Zweck die passenden Dienstleistungsunternehmen zu finden, setzt die Verwaltung auf ein besonders innovatives Vergabeverfahren: den wettbewerblichen Dialog.
Es ist ein noch selten genutztes Vergabeinstrument, das in einem mehrstufigen Verfahren potentiellen Anbietern die Möglichkeit bietet, auf die vom Auftraggeber beschriebenen Ziele und Anforderungen an eine Leistung ein mögliches Angebot zu entwickeln. Begonnen wird mit einem Teilnahmewettbewerb, in welchem die grundsätzliche Eignung des interessierten Bewerbers, beispielsweise durch Vorlage geeigneter Referenzen, geprüft wird. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erhalten die geeigneten Bewerber die Aufforderung, innerhalb eines Monats einen ersten Entwurf ihrer Herangehensweise vorzulegen. In einer ersten Dialogrunde wird dieser Entwurf einer Jury vorgestellt und gemeinsam mit dem Bietenden diskutiert. Im Anschluss daran kann in einer zweiten Dialogrunde der ursprüngliche Entwurf spezifiziert und weiterentwickelt werden. Nach Abschluss der Dialogrunden fordert die Vergabestelle die potentiellen Bieter zu einer konkreten Angebotsabgabe auf. Das wirtschaftlichste Angebot mit dem besten Lösungsvorschlag erhält den Zuschlag.
Im Sommer 2023 soll mit der Erstellung und Umsetzung der digitalen Zentrenstrategie gestartet werden. Die Federführung übernimmt die Stabsstelle Digitalisierung.