Stadtteilzentrum Oberlar: 

Troisdorf startet neues Interessenbekundungsverfahren

Die geplanten Stadtteilzentren sollen lebendige Treffpunkte bieten – mit Raum für Begegnungen, kulturelle Veranstaltungen, soziale Projekte und Bildungsangebote. Ziel ist es, die Lebensqualität in den Stadtteilen nachhaltig zu verbessern und Angebote zu schaffen, die den Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen entsprechen.

Das neue Zentrum soll in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft und einem engagierten Träger entstehen. Dieser plant die Angebote und belebt das Gemeinschaftsleben im Stadtteil. Zu den Aufgaben gehören die Organisation und Koordination von offenen Treffpunkten, Kursen, Beratungen sowie Kooperationen mit lokalen Initiativen, Vereinen und sozialen Einrichtungen.

Wichtig sind eine zentrale Lage im Stadtteil und gute Erreichbarkeit. Die Größe der Einrichtung kann unterschiedlich sein – wünschenswert sind zwei barrierearme Gruppenräume, ein Büroraum, ein separater Raum für vertrauliche Gespräche sowie freies WLAN. Mindestens ein Raum soll auch privat oder selbstorganisiert genutzt werden können.

Das Vorhaben ist Teil eines langfristigen Konzepts: Die Stadt Troisdorf plant, sukzessive weitere Stadtteilzentren in verschiedenen Ortsteilen zu etablieren.

Interessierte Organisationen und Träger sind aufgerufen, bis zum 17.08.2025 kreative und nachhaltige Betriebskonzepte einzureichen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, kirchliche Träger sowie andere erfahrene Akteure im sozialen Bereich. Erwartet wird neben dem laufenden Betrieb auch eine kooperative Zusammenarbeit mit der Stadt und zentralen Akteuren im Einzugsgebiet.

Detaillierte Informationen und die Unterlagen zum Verfahren stehen ab dem 07.07.2025 auf der Website der Stadt Troisdorf unter „Öffentliche Ausschreibungen“ zur Verfügung.

Die Stadtverwaltung freut sich auf engagierte Partner, die gemeinsam mit der Stadt das neue Stadtteilzentrum und die Weiterentwicklung der Quartiere mitgestalten möchten.

Für Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an:

Michaela Brähler, Telefon: 02241/900-516, E-Mail: braehlerm@troisdorf.de

Pascal Kempf, Telefon: 02241/900-9275, E-Mail: kempfp@troisdorf.de

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋