Was tun bei einem Feuer?
Was tun bei einem Feuer?
Rufen Sie die Feuerwehr 112
Antworten Sie auf diese Fragen:
- Wer macht den Anruf?
Sagen Sie bitte Ihren Namen
und Ihre Telefon-Nummer. - Was brennt?
- Wie viele Personen sind verletzt oder in Gefahr?
- Wo brennt es?
Sagen Sie bitte die Adresse. - Warten Sie auf weitere Fragen.
Legen Sie erst dann auf,
wenn die Ansprech-Person vom Notruf sagt:
Sie können auflegen.
Wenn in dem Haus ein Feuer-Löscher ist,
dann benutzen Sie ihn.
So retten Sie Menschen
Helfen Sie behinderten und hilflosen Menschen.
Wenn ein Mensch brennt,
dann können Sie das Feuer löschen:
- Mit einer Decke oder
- Sie rollen ihn am Boden hin und her
bis das Feuer aus ist.
Schützen Sie sich vor dem Rauch.
Durch den Rauch entstehen Gase.
Sie können an diesen Gasen ersticken oder sich vergiften.
Das Feuer löschen
Löschen Sie das Feuer nur dann selbst,
wenn Sie nicht in Gefahr sind.
Löschen Sie das Feuer nur mit den richtigen Lösch-Mitteln.
Zum Beispiel:
- einem Feuer-Löscher oder
- einer Lösch-Decke.
Schalten Sie den Strom ab.
Drehen Sie alle Gas-Hähne zu.
Machen Sie alle Fenster und Türen zu.
Damit Feuer und Rauch nicht in andere Räume kommen können.
Verlassen Sie den gefährlichen Ort
Benutzen Sie die Rettungs-Wege.
In großen Häusern gibt es dafür einen Plan.
Und die Wege sind beschildert.
Benutzen Sie die Treppe.
Im Aufzug ist es gefährlich.
Springen Sie nicht einfach aus dem Fenster.
Warten Sie auf die Feuerwehr.
Die Feuerwehr sagt Ihnen,
was Sie tun sollen.
Wichtig:
Machen Sie das,
was die Feuerwehr sagt.
Mehr Infos
Dieses Info-Heft ist nicht in Leichter Sprache
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Text: © Büro für Einfache und Leichte Sprache der Lebenshilfe Gießen e.V., Übersetzung Anja Sandtner, 2024