Kölner Straße

Ortsteile

Troisdorf-Mitte

Lage

Weiterführung der Mülheimer Straße in östlicher Richtung durch die Fußgängerzone führend bis zur Einmündung in die Kirchstraße

Frühere Namen

Frankfurter Straße

Beschluss

Benennung vor 1903 (nicht erfassbar, weil Benennung ein Datumfeld ist); Vermessungsregister zu dem Bebauungsplane von Troisdorf im August 1903-1905, StA Troisdorf A 2393

Straßenhistorie

Verlängerung durch den Gemeinderat Troisdorf am 27.04.1910: projektierte Straße (im Bebauungsplan Straße "F") durch das Reinartz'sche Grundstück. (Quelle: Protokoll Gemeinderat Troisdorf, TOP 9, StA Troisdorf A 2416)
Datum der Verlängerung der Kölner Straße durch  Umbenennung eines Teilstücks der Frankfurter Straße unbekannt. 

Erläuterung

Die Köln-Frankfurter-Landstraße, auch rheinische Kaufmannstraße genannt, ist eine historische Handelsstraße, die seit dem frühen Mittelalter die Dörfer der rechten Rheinebene als Ersatz für den Mauspfad verband. Die Straße verlief früher, von Spich kommend, bis zur Einmündung in die "Alte Straße" und ab hier durch die Aggerniederung, überquerte die Agger in Höhe des Trerichsweihers (hier war auch die alte Aggerbrücke) und erreichte am Köln-Tor die Stadt Siegburg. Die Verlegung der Aggerbrücke (1445) machte auch eine Änderung der Straßenführung im oberen Teil der "kölnischen Straße" erforderlich.

Wann die beiden Straßenbezeichnungen "Frankfurter Straße" und "Kölner Straße" eingeführt wurden, ist nicht bekannt. 1811 ist sie in einer Katasterkarte Frankfurter-Chaussee eingetragen. ln einem Straßenverzeichnis aus dem Jahre 1905 sind beide Straßen als befahrbar aufgeführt.