Kettelerstraße

Frühere Bezeichnung(en)

Leichenweg, Hitzbroicher Weg (Teilstück)

Ortsteil(e)

Sieglar

Lage

Verbindungsstraße zwischen der Rathausstraße und der Spicher Straße entlang der Gemeinschaftsgrundschule Sieglar

Benennung

17.01.1951

Beschluss

Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 8, StA Troisdorf B 1003

Straßenhistorie

Verlängerung durch den Haupt- und Finanzausschuss von Troisdorf am 29.10.1975: Umbenennung des Teilstücks des "Hitzbroicher Weg" westlich der "Spicher Straße" in "Ketteler Straße" (Quelle: Protokoll Haupt- und Finanzausschuss Troisdorf, TOP 4, StA Troisdorf E 4282).
Verlängerung durch den Gemeinderat Sieglar am 29.07.1960: Benennung der Verbindung zwischen "Rathausstraße" und "Hitzbroicher Weg" in "Kettelerstraße" (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 12, StA Troisdorf B 1011).
Benennung der "Kettelerstraße" durch den Gemeinderat Sieglar am 17.01.1951 (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 8, StA Troisdorf B 1003).
Vor dem Jahr 1951 war die Straße als "Leichenweg" bekannt.

Erläuterung

Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler
geb. 25.12.1811 (Münster), gest. 13.07.1877 (Burghausen bei Altötting)
Deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz, Politiker (Zentrum) und Jurist. Er war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Mitglied des Reichstages 1871/72 und Teilnehmer am 1. Vatikanischen Konzil.

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋