Natur-Knigge:

Schutz der Wahner Heide

Die Natur ist sensibel – jede Störung kann Tiere und Pflanzen stark schädigen. Streunen Hunde unangeleint durchs Unterholz, schrecken sie Wildtiere auf, die sich bei der Flucht verletzen oder sterben können. Auch Vögel sind gefährdet, etwa beim Brüten oder auf ihrem Zug. Fehlen die Elternvögel, sterben die Jungtiere. Hundekot wirkt wie Dünger und schadet den nährstoffarmen Böden der Wahner Heide: Pflanzen, die auf diese Böden angewiesen sind, können nicht mehr gedeihen.

Wer abseits der markierten Wege geht, stört Wildtiere und schädigt den Lebensraum. Das Sammeln von Pilzen, Früchten oder Moos verringert wertvolle Pflanzenbestände und gefährdet die Artenvielfalt.

Über 700 gefährdete Pflanzen- und Tierarten finden in der Wahner Heide ein Zuhause. Wälder, Heideflächen, Teiche und Moore sind oft die letzte Zuflucht für bedrohte Arten. Diese einzigartige Landschaft verdient unseren Schutz.

Durch die Beachtung einiger einfacher Regeln kann der wertvolle Naturraum erhalten und geschützt werden:

  • Auf den ausgeschilderten Wegen bleiben (der Pfahl mit dem roten Holzkopf zeigt die erlaubten Routen).
  • Müll mitnehmen.
  • Hunde anleinen und Hundekotbeutel mitführen.
  • Keine Pflanzen pflücken und Tiere nicht stören.
  • Kein Zelten, Grillen oder Feuer machen.

Wer diese Regeln befolgt, trägt dazu bei, die Wahner Heide zu bewahren und diese wertvolle Natur zu schützen.

Kontakt:

Wahner Heide Portal Burg Wissem

Stadt Troisdorf, Stabsstelle Strategische Mobilitätsplanung und Klimawandelvorsorge

Ingrid Küsgens

Burgallee 3

53840 Troisdorf

Telefon: 02241 909262

E-Mail: kuesgensi@troisdorf.de