Das Planungsteam, bestehend aus Carolina Nawroth (Sachgebietsleitung TroGaTa und Kindertagespflege, Jugendamt Troisdorf), Francesca Knott (Bereichsleitung KJA Jugendhilfe und Schule, Rhein-Sieg-Kreis), Lea Inden (Pädagogische Leitung TroGaTa Schlosstraße) und Andreas Friedrichs (Schulleitung EGS Troisdorf), hat den Fachtag aus Fachvorträgen und fünf thematische Fachforen konzipiert und umgesetzt.
Dr. Ulf Thiemann, Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LVR Klinik Bonn, führte mit seinem Eröffnungsvortrag „Vom Zappelphilipp bis zum Hans Guck in die Luft – ADHS und Störungen des Sozialverhaltens im Spiegel von Geschichte und Gegenwart“ in das Thema ein.
Anschließend zeigte Katharina Peters, Sonderpädagogin, "Marte Meo"-Therapeutin und Trainerin, praxisnah auf, welche zentrale Rolle Kommunikation, Reflexion und Haltung im pädagogischen Miteinander spielen.
In den Fachforen wurden unter anderem die im Vortrag angerissenen Themen vertieft und weitere Aspekte des inklusiven Ganztags aufgezeigt. Das Fachforum „Umgang mit herausfordernden Verhalten – Ansatzpunkte für OGS und Schule“, geleitet von den beiden Psychologinnen Carina Adler und Sara Glashagen von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises, vermittelte den Teilnehmenden zahlreiche Empfehlungen und Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Inklusion in der Offenen Ganztagsschule bedeutet, alle Kinder in den Blick zu nehmen – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, Beeinträchtigungen oder ihrem sozialen Hintergrund. Sie haben das Recht, gleichberechtigt am schulischen und außerschulischen Leben der Ganztagsschule teilzuhaben. Damit Kindern diese Teilhabe ermöglicht werden kann, müssen entsprechende Rahmenbedingungen vor Ort geschaffen werden.
Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Raumnutzung und -gestaltung. Unter der Überschrift „Design für Alle - Lernraum selbstbestimmt aneignen“ leitete Frau Elke Schohaus, Förderschulkonrektorin und Beraterin pädagogische Architektur, der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) ein praxisnahes und ideenreiches Forum. Die Teilnehmenden erhielten vielfältige Anregungen zur inklusiven Raumgestaltung, die auch im kleinen Rahmen direkt umsetzbar sind.
In dem Forum von Evelina Stark de Gamero (Sachgebietsleitung Eingliederungshilfe) und Sabine Noeckel (Verfahrenslotsin) stand die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung im Mittelpunkt.
In den Pausen konnten sich die Teilnehmenden beim Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Institutionen vernetzen – darunter die örtliche Erziehungsberatungsstelle, das Team der Mobilen Jugendhilfe, das Sozialpsychiatrische Zentrum (beide: Diakonie an Sieg und Rhein), der Hort sowie die Verfahrenslotsin Sabine Noeckel.
Der Fachtag war ein gelungenes Zusammenspiel von Theorie und Praxis und bot eine wertvolle Plattform für Austausch, Information und Vernetzung rund um das Thema inklusiver Ganztag in Troisdorf. Die Teilnehmenden waren sich einig: Es ist bereits viel erreicht worden – doch es gibt weiterhin Stellschrauben, an denen gedreht werden kann.