Louis-Mannstaedt-Straße
Frühere Bezeichnung
Ortsteil(e)
Lage
Benennung
Beschluss
Straßenhistorie
Verlängerung durch den Hauptausschuss von Troisdorf am 07.09.1993: Verlängerung durch Privatstraße ab "Louis-Mannstaedt-Straße" gegenüber der Einmündung "Steinackerstraße", parallel zwischen der Straße "In der Gronau" und der DB-Strecke Köln-Niederlahnstein. (Quelle: Protokoll Hauptausschuss Troisdorf, TOP 5, StA Troisdorf E 4355) Umbenennung der "Friedrich-Wilhelm-Straße" in "Louis-Mannstaedt-Straße" durch den Gemeinderat von Troisdorf am 27.09.1918. (Quelle: Protokoll Gemeinderat Troisdorf, Außerhalb der Tagesordnung, StA Troisdorf A 2416) Benennung der "Friedrich-Wilhelm-Straße" vor dem Jahr 1903. (Quelle: Vermessungsregister zu dem Bebauungsplane von Troisdorf im August 1903-1905, StA Troisdorf A 2393)
Erläuterung
Ludwig Emil Mannstaedt, genannt Louis geb. 17.07.1839 (Bielefeld) gest. 05.12.1913 (Troisdorf) Deutscher Ingenieur und Unternehmer. Er gründete die Firma Facon-Eisen-Walzwerk L.. Mannstaedt und Cie, 1855 in Köln-Kalk. Seine Firma kaufte 1911 die Friedrich-Wilhelms-Hütte, die 1923 in den Klöckner-Konzern übernommen wurde. Das Mannstaedt-Profileisen gewann Weltruf und ist bis heute in der Vollendung und Qualität von anderen Herstellern nicht erreicht worden.