Eichendorffstraße
Frühere Bezeichnung(en)
Ortsteil(e)
Lage
Benennung
Beschluss
Straßenhistorie
Umbenennung der "Heinrich-Heine-Straße" in "Eichendorffstraße" auf Antrag der CDU durch den Gemeinderat Sieglar am 03.10.1961 (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 22a, StA Troisdorf B 1012).
Verlängerung der "Heinrich-Heine-Straße" auf Antrag der katholischen Kirchengemeinde durch den Gemeinderat Sieglar am 31.05.1961: Umbenennung der "Johanna-Kinkel-Straße" (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 9, StA Troisdorf B 1012).
Benennung der "Heinrich-Heine-Straße" durch den Gemeinderat Sieglar am 07.04.1959: Verbindungsweg von der "Ketteler Straße" zur "Spicher Straße" (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 27, StA Troisdorf B 1010).
Benennung der "Johanna-Kinkel-Straße" durch den Gemeinderat Sieglar am 07.04.1959: Verbindungsweg zur "Ketteler Straße" (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 27, StA Troisdorf B 1010).
Erläuterung
Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff
geb. 10.03.1788 (Schloss Lubowitz bei Ratibor), gest. 26.11.1857 (Neisse)
Deutscher Lyriker, Erzähler und Schriftsteller der deutschen Romantik. Er war Preußischer Beamter im Kultusministerium und nahm an den Befreiuungskriegen teil.
Christian Johann Heinrich Heine
geb. 13.12.1797 (Düsseldorf), gest. 17.02.1856 (Paris)
War einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.
Johanna Kinkel
geb. 08.07.1810 (Bonn), gest. 15.11.1858 (London)
War eine deutsche Komponistin, Musikpädagogin, Schriftstellerin und Salonnière.