Belgische Allee
Frühere Bezeichnung(en)
Ortsteil(e)
Lage
Benennung
Beschluss
Straßenhistorie
Verlängerung durch den Haupt- und Finanzausschuss von Troisdorf am 08.03.2005: Verlängerung vom Kreisverkehr "König-Baudouin-Straße" bis zum Wendehammer (Quelle: Protokoll Haupt- und Finanzausschuss Troisdorf, TOP 13, StA Troisdorf E 3352).
Verlängerung durch den Haupt- und Finanzausschuss von Troisdorf am 20.04.2004: Benennung der Zufahrtsstraße zur ehemaligen belgischen Kaserne, dem Teilstück der K20 bis zum Kreisverkehr (Quelle: Protokoll Haupt- und Finanzausschuss, TOP 6, StA Troisdorf E 3349).
Benennung der Straße in "Belgische Allee" durch den Hauptausschuss Troisdorf am 05.03.1975: Umbenennung der bisher als "Betonstraße" bekannten Straße im Bereich des Camp Spich (Quelle: Protokoll Hauptausschuss Troisdorf, TOP 2, StA Troisdorf E 4280).
Die Straße war vorher als "Betonstraße" bekannt, eine offizielle Benennung ist jedoch unwahrscheinlich (Quelle: Aktenvermerk zum Thema Ansiedlung der Klöckner-Humboldt-Deutz AG vom 15.10.1963, StA Troisdorf B 2551).
Erläuterung
Die Belgische Allee verbindet die Hauptstraße in Spich (B 8) mit dem Kasernengelände auf den Höhen des Altenforstes. Sie übernimmt als Erschließungsstraße die Sammelfunktion für die Industrie- und Gewerbegebiete "Belgische Allee" und "Camp Spich". Die Fahrbahndecke der Straße bestand, aufgrund des nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges anlegeten Truppenübungsplatzes "Camp Spich" und der damit einhergehenden Befahrung durch Kettenfahrzeuge, aus Beton und wurde daraufhin auch als "Betonstraße" bezeichnet.