Ohmstraße
Frühere Bezeichnung(en)
Ortsteil(e)
Lage
Benennung
Beschluss
Straßenhistorie
Umbenennung der "Freiheitsstraße" in "Ohmstraße" durch den Hauptausschuss von Troisdorf im Zuge der kommunalen Neurodnung am 08.09.1970 (Quelle: Protokoll Hauptausschuss Troisdorf, TOP 18, StA Troisdorf E 4273).
Umbenennung der "Horst-Wessel-Straße" in "Freiheitsstraße" durch Beschluss des Bürgermeisters im Februar 1946 (Quelle: Schreiben des Bürgermeisters vom 16.02.1946, StA Troisdorf B 2857).
Umbenennung der "Lindlaustraße" in "Horst-Wessel-Straße" auf Anordnung des Staatskommissars als Ortspolizeibehörde am 10.04.1933 (Quelle: Anzeiger für Troisdorf, Sieglar, Niederkassel, Menden u. Umgegend vom 10.04.1933, StA Troisdorf Pressesammlung).
Benennung der "Lindlaustraße" durch den Gemeinderat Sieglar am 26.02.1929 (Quelle: Protokoll Gemeinderat Sieglar, TOP 1, StA Troisdorf B 1001).
Erläuterung
Georg Simon Ohm
geb. 16.03.1789 (Erlangen), gest. 06.07.1854 (München)
Deutscher Physiker und Professor. Entdecker der Proportionalität zwischen Stromstärke und Spannung in einem elektrischen Leiter (Ohmsches Gesetz). Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, wobei die Einheit nach ihm benannt wurde.
Horst Ludwig Georg Erich Wessel
geb. 09.10.1907 (Bielefeld), gest. 23.02.1930 (Berlin)
Sturmführer der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP, der SA, in Berlin. Nach seiner Ermordung durch Mitglieder der KPD wurde er zum "Märtyrer der Bewegung" stilisiert. Er verfasste das Horst-Wessel-Lied, welches nach seinem Tod zur Parteihymne der NSDAP wurde.