Mobilität
Unterwegs in Troisdorf - wie mobil ist das denn?!
Troisdorf ist bereits heute vielfältig mobil. Ob RSVG-Leihrad, E-Scooter, CarSharing oder Öffentlicher Personennahverkehr: Wer flexibel, umweltfreundlich und spontan unterwegs sein möchte, findet in Troisdorf zahlreiche Möglichkeiten. Mit der Kampagne #wiemobilistdasdenn?! macht die Stadt Troisdorf auf die verfügbaren Mobilitätsangebote aufmerksam – für mehr Lebensqualität und weniger Verkehr.
Mobilitätsangebote in Troisdorf
Die Stadt Troisdorf ist ständig in Bewegung. Das zeigen auch die stetig zunehmenden Pendlerverkehre in die Stadt, aber auch aus der Stadt raus in die Umlandkommunen. Um den langen Wartezeiten in den u.a. dadurch aufkommenden Staus entgegen zu wirken, arbeitet die Verwaltung fortlaufend mit weiteren Stakeholdern an der Verbesserung von Angeboten abseits der Pkw-Alleinfahrt. Hierzu gehört unter anderem das Fahrradmietsystem RSVG-Bike, CarSharing oder E-Tretroller.
An Verkehrsknotenpunkten stehen den Bürger*innen an Mobilstationen gebündelt alle Mobilitätsangebote zur Verfügung und vereinfachen den Umstieg auf den ÖPNV oder andere Verkehrsmittel. Seit März 2022 sind in Troisdorf zwei Mobilstationen an den Bahnhöfen Troisdorf Spich und Troisdorf Bahnhof vorhanden. Das zentrale Element der Stele weist Nutzenden den Weg zu den Angeboten der Mobilstation.
Mobilitätsmanagement in Troisdorf
Im Rahmen des Mobilitätsmanagements werden u.a. die Arbeits- und Dienstwege der städtischen Mitarbeiter*innen analysiert und durch gezielte Angebote des betrieblichen Mobilitätsmanagements optimiert. Information und Kommunikation sind dabei unverzichtbare Werkzeuge. Schulkinder sind besonders wichtig! Darum arbeitet die Verwaltung auch in Kooperation mit den Troisdorfer Grundschulen an Schulwegplänen und weiteren Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements. Für neue Bürger*innen der Stadt Troisdorf, hat die Verwaltung ein Neubürgerpaket erarbeitet. Dieses informiert neben den Bestandteilen der Mobilität auch über die Digitalisierung und bspw. die Neubürgerfahrradtour.
Daten zur Mobilität
Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger*innen
Die Stadt Troisdorf führte im April 2023 eine umfassende Mobilitätsbefragung durch, bei der rund 10.000 zufällig ausgewählte Haushalte um Auskunft über ihr Mobilitätsverhalten gebeten wurden. Ziel war es, aktuelle Daten zum Verkehrsmittelwahl, den zurückgelegten Wegen und der Nutzungshäufigkeit zu sammeln, um die Verkehrsplanung gezielt an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten.
Die Ergebnisse fließen in das Mobilitätskonzept der Stadt Troisdorf ein und dienen als Grundlage für die Verkehrsplanung der nächsten Jahre. Dabei werden sowohl die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger als auch die Umwelt- und Klimaschutzziele berücksichtigt.
Strategisches Mobilitätskonzept der Stadt Troisdorf 2035
Das Mobilitätskonzept der Stadt Troisdorf verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige, klimafreundliche und vernetzte Mobilität bis zum Jahr 2035 zu etablieren. Dabei sollen alle Verkehrsmittel – vom Auto über den ÖPNV bis hin zu Fuß- und Radverkehr – sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Zentrale Elemente des Konzepts sind die Förderung von Multimodalität, die Verbesserung der Nahmobilität und die Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Mobilstationen, an denen Sharing-Angebote wie Carsharing, E-Scooter und Leihfahrräder gebündelt zur Verfügung stehen, um den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu erleichtern.
Das Mobilitätskonzept wurde am 27. Juni 2024 vom Ausschuss für Mobilität und Bauwesen beschlossen und bildet die Grundlage für die Mobilitätsplanung der nächsten 15 Jahre.
Digitale Mobilität – Daten, Apps & Überblick
Viele Mobilitätsdaten fließen in eine urbane Datenplattform (UDP). Als zentraler Baustein der Smart City-Infrastruktur Troisdorfs fungiert diese als Datendrehscheibe. Von dort gelangen die Daten in aufbereiteter Form in die smarT:app und seit Dezember 2024 auch in ein Mobilitätsdashboard. Unter der Federführung der Stabsstelle Digitalisierung ist das Dashboard im Laufe des Jahres 2024 in Kooperation mit der Stabsstelle Strategische Mobilitätsplanung und Klimawandelvorsorge erarbeitet worden. Es soll den Bürger*innen der Stadt Troisdorf die Möglichkeit geben, sich zu den Themen Mobilität zu informieren sowie Zahlen und Fakten zu den Angeboten abrufen zu können. So erhalten Bürger*innen aktuelle Infos zu Sharing, ÖPNV, Parken und Verkehrslage – alles an einem Ort. Die smarT:app ist für jeden kostenlos und bietet eine benutzerfreundliche Übersicht über alle Mobilitätsangebote der Stadt.