Schenkung von Unterlagen an das Stadtarchiv:

Ein Teil Troisdorfer Karnevalsgeschichte im Stadtarchiv gesichert

Das Troisdorfer Tanz- und Fanfarencorps „Treuer Husar“ war seit seiner Gründung im Jahr 1950 bis zur Auflösung im Jahr 2023 eine feste Institution im Troisdorfer und rheinischen Karneval. Gegründet im März 1950 als Tanzcorps war bereits die erste Session 1950/1951 mit Auftritten bei einer Veranstaltung des „Vaterstädtischen Vereins Troisdorf“ sowie im Kasino der Klöckner-Mannstaedt-Werke ein voller Erfolg. Im Jahr 1954 wurde mit Kurt Strauf erstmals ein Prinz aus den Reihen der ‚Treuen Husaren‘ gekürt. 1962 wurde schließlich das Tanzcorps um ein Fanfarencorps erweitert und nannte sich seit dem Tanz- und Fanfarencorps „Treuer Husar“.

Um aktuell zu bleiben, gab es seit dem Jahr 1978 immer wieder Veränderungen in der musikalischen Ausrichtung. Das Tanzcorps studierte nun auch Showtänze ein und im Fanfarencorps wurde mit Trompeten und Schlagzeug gespielt. Ferner wurden seitdem auch Auftritte während des ganzen Jahres absolviert. Die Uniformen wurden gegen Kostüme im Folklore-Look ausgetauscht. Unter dem Bühnennamen „Troisdorfer Schohbaend “, orientierte sich der Sound an lateinamerikanischen Rhythmen. 1983 kehrte man jedoch wieder zur ursprünglichen Form als Husaren mit Uniform zurück. In den 1990er-Jahren feierte der Verein als Showgruppe „De Windbüggele“ Erfolge mit kurzweiligen Karnevalsrevuen. Anfang der 2000er traten sie erneut in den traditionellen Husarenuniformen im Troisdorfer Karneval auf. Seit 1994 standen den „Treuen Husaren“ Räumlichkeiten im Alfred-Delp-Altenzentrum zur Verfügung: der Festsaal zur Musikprobe, der Gymnastikraum für das Tanztraining, Räume für die Unterbringung der Trommeln, Kostüme etc. sowie und ein kleines Büro.

Die Unterlagen- und Objektsammlung gibt einen anschaulichen und sehr interessanten Überblick über die Vereinsgeschichte, die Organisation und Arbeit des Vereins sowie über die umfangreichen Vereinsaktivitäten im Troisdorfer Karneval. Sie besteht aus zahlreichen Schriftstücken, Fotos, Festschriften, Urkunden, Zeitungsausschnitten und weiteren Materialien aus der Zeit der 1960er-Jahre bis zur Auflösung des Vereins im Jahre 2023.

„Wir als Stadtarchiv sind sehr begeistert, dass wir eine für die Überlieferung des Troisdorfer Karneval so wichtige Sammlung übernehmen können“, zeigt sich Antje Winter, Leiterin des Stadtarchivs Troisdorf, erfreut.

Das Stadtarchiv Troisdorf

Die vielseitigen Bestände, die im Stadtarchiv archiviert sind, umfassen insgesamt ca. 2,5 Regalkilometer Archivgut, das sich über einen Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt und die historische und gegenwärtige lokale Lebenswelt Troisdorfs dokumentiert. Neben amtlichen Unterlagen verwahrt das Stadtarchiv auch vielfältiges Sammlungsgut privater Herkunft. Bürger*innen sind herzlich eingeladen nach Terminabsprache im modernen Lesesaal einen Blick in die ältere und jüngere Vergangenheit zu werfen. Das Stadtarchiv lädt ferner ein, historische Dokumente aus ihrem Besitz dem Archiv anzubieten.

Kontakt:

Stadtarchiv Troisdorf, Kölner Straße 176, 53840 Troisdorf

Telefon: 02241/900-135, E-Mail: stadtarchiv@troisdorf.de

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋