Bis Samstag, den 28. Juni, erlebten Bürger*innen, wie digitale Technologien das Leben in der Stadt bereichern und welche Fortschritte Troisdorf auf dem Weg zur Smart City bereits gemacht hat.
Während der gesamten Woche fanden zahlreiche Mitmachformate, Workshops, Informationsstände und digitale Erlebnisse statt. Den Auftakt machte das Mehrgenerationenhaus mit der Zweigstelle „Uferstübchen“ am Montag, gefolgt von Aktionen des Sportamts am Dienstag, dem 24. Juni. Die Stabsstelle Digitalisierung, die Stadtbibliothek, die Verbraucherzentrale NRW, das Amt für Straßenbau, Freifunk Rhein-Sieg e.V., TROWISTA GmbH, Fraunhofer FIT, AWO Oberlar, das Stadtarchiv, die Pressestelle in Zusammenarbeit mit dem Wahner Heide Portal sowie die Stadtwerke Troisdorf beteiligten sich aktiv am Programm.
Gleich mit mehreren Aktionsständen war die Stadt Troisdorf, am Freitag, den 27. Juni in der Galerie Troisdorf vertreten und präsentierte die digitalen Entwicklungen im Rahmen der Smart City Strategie. Hier konnten Bürgerinnen und Bürger das stetig wachsende digitale Serviceangebot der Stadt kennenlernen, darunter das Serviceportal für Online-Anträge, die smarT:box für die Abholung persönlicher Dokumente und den KI-Chatbot für Fragen rund um Troisdorf. Auch die smarT:app, das Mobilitäts- und Klimadashboard sowie die neuen Infostelen „smarT:points“ wurden vorgestellt. Wer die smarT:app vor Ort vorzeigte oder herunterlud, bekam ein Gratis-Eis.
Mehr Informationen unter: www.smart-app-troisdorf.de
Am Samstag, den 28. Juni, konnten sich die Besucherinnen und Besucher an mehreren Ständen über Glasfasertechnologie, Highspeed-Internet, digitale Bildung und Mitmachformate in der Troisdorfer Innenstadt freuen. In der Stadtbibliothek fand z.B. ein 3D-Druck-Workshop statt, während das Fraunhofer FIT mit modernen XR-Brillen faszinierende Einblicke in die erweiterte Realität bot. Zusätzlich lud die Stadt Troisdorf zu interaktiven Entdeckungstouren durch die City ein mit der Burg Wissem als Zielort, wo kleine Preise auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warteten. Die Stadtwerke Troisdorf und die TroiLine präsentierten mit dem JETI spannende Einblicke in die Zukunft des Internets und die neue Erlebniswelt TroWOW!
Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Troisdorf Fabian Wagner: „Es ist beeindruckend, wie viele Mensche und Institutionen die Digitalisierung in unserer Stadt vorantreiben und sich auch beim Digitaltag aktiv einbringen. Mit insgesamt 18 abwechslungsreichen Programmpunkten zählen wir erneut zu den digital engagiertesten Städten in Deutschland“.
Der Digitaltag wurde von der Initiative „Digital für alle“ ins Leben gerufen. Das Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand verfolgt das gemeinsame Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Troisdorf hatte zur aktiven Mitgestaltung aufgerufen und bündelte die Troisdorfer Programmpunkte. Der nächste Digitaltag findet am 26. Juni 2026 statt. Mehr Informationen unter: www.digitaltag.eu und www.troisdorf.de/digitaltag.