Historische & thematische Bilderbuchsammlungen

Große Buchsammlungen ergänzen die Illustrationssammlungen des Bilderbuchmuseums: 1995 gab der Kölner Professor für Kinder- und Jugendliteraturforschung Prof. Dr. Theodor Brüggemann seine historische Sammlung mit ca. 2000 Bilderbüchern aus der Zeit vor 1945 in die Obhut des Museums.

2003 gab auch der Mediziner und Kunsthistoriker Axel Hinrich Murken seine private Sammlung von Kinder- und Jugendbüchern mit dem Sammelschwerpunkt "Kind, Krankheit und Krankenhaus" in das Museum.

Prof. Reinhard Stach wiederum sammelte Robinson Crusoe Bücher und Robinsonaden. Die Sammlung wurde dem Museum nach seinem Tod 2011 durch seine Frau Maria Stach anvertraut.

Die Kinderbibliothek der Familie Kleinebrahm nimmt eine Sonderstellung ein: Sie ist nicht mit dem Gedanken an ein bestimmtes Sammlungsgebiet entstanden, sondern umfasst die Interessensgebiete der Kinder der Familie. Damit schafft sie Einblick in die Kinderzimmer und gesellschaftlichen und thematischen Entwicklungen im Kinderbuchbereich der 70er und 80er Jahre.

Der Musikwissenschaftler Prof. Friedrich C. Heller konzentrierte sich bei seiner Sammlung hingegen auf künstlerisch herausragende Bilderbücher. Seine vielfältige Sammlung ging 2010 ins Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf über.

In den letzten Jahren kam im Anschluss an unsere "Alice im Wunderland Ausstellung" 2019 die Lustsammlung des Udo Pasterny in die Burg Wissem. Sie umfasst neben zahlreichen auch internationalen Aliceausgaben auch Spiele, Filme und Illustrationen.

Zur Annahme von Buchschenkungen

Das Bilderbuchmuseum ergänzt laufend die Sammlungen der historischen Buchbestände. Wir freuen uns über Schenkungen gut erhaltener historischer Bücher. Da jede Buchannahme räumliche und personelle Kapazitäten in Anspruch nimmt, behalten wir uns vor, erst nach vorheriger Rücksprache Bücher anzunehmen.

Bitte sehen Sie davon ab, Bücher ohne Absprache an den Museumskassen abzugeben oder postalisch zu versenden. Wir behalten uns vor, in solchen Fällen die Bücher unbesehen zu entsorgen!

Erst nach einer persönlichen Kontaktaufnahme wird über die Annahme der Bücher oder deren Sichtung im Museum entschieden. Sie erhalten eine Rückmeldung mit einem Terminvorschlag. In regelmäßigem, monatlichem Turnus werden Termine vergeben.

Bei Fragen und Angeboten rund um das historische Bilderbuch kontaktieren Sie gerne die Ansprechpartnerin für die historischen Buchsammlungen Vivien Sudermann per E-Mail sudermannv@troisdorf.de oder melden Sie sich montags und mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr telefonisch unter 02241 900-424.

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋