Verwaltungswirt*in (Sekretäranwärter*in) - Ordnungsdienst (m/w/d)
Verwaltungwirt*in (Sekretäranwärter*in) zum späteren Einsatz im Ordnungsdienst (m/w/d)
Die Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt*in erfolgt hauptsächlich im Amt für Sicherheit und Ordnung der Stadt Troisdorf.
Verwaltungswirt*innen im Ordnungsdienst unterstützen und beraten Hilfesuchende und Bürger*innen und versuchen, innerhalb des gesetzlichen Rahmens den größtmöglichen Service für den*die Bürger*in zu erreichen. Überwiegend findet die Ausbildung im Außendienst statt als direkter Ansprechpartner für die Bürger*innen, Gewerbetreibenden und Besucher*innen unserer Stadt.
Berufsbegleitend nehmen die Auszubildenden darüber hinaus am gemeinsamen Dienstsport teil, in dem u.a. Selbstverteidigungsstrategien gelehrt werden.
Einstellungszeitpunkt und Ausbildungsdauer
01.08. eines Jahres, 2 Jahre
Einstellungsvoraussetzungen
- gute Fachoberschulreife
- Einhaltung der Höchstaltersgrenze von 39 Jahren zum Einstellungstermin (gemäß § 14 Abs. 3 LBG NRW, Ausnahmeregelung § 14 Abs. 5 LBG NRW)
- Bereitschaft zum Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeit wird vorausgesetzt
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für die Außendiensttätigkeit (Vollzugsdienst- und Schichtdiensttauglichkeit)
- die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 GG oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- die Gewähr, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten
- die persönliche, fachliche und charakterliche Eignung
- fundierte Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau C1) sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B bis zwei Monate vor Ausbildungsbeginn
- als Mitarbeiter*in im Kommunalen Ordnungsdienst hast du vielfältigen Bürgerkontakt und repräsentierst die Stadt Troisdorf, insofern wird Wert auf ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild gelegt
- Bereitschaft zum Tragen einer Uniform und regelmäßige Teilnahme am Einsatztraining
- Wohnortnähe (die Dienststelle sollte innerhalb von 35 Minuten Fahrzeit erreicht werden)
- das Sportabzeichen Bronze ist wünschenswert
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren (mehrstündiger Eignungstest und Vorstellungsgespräch)
Besoldung
Die Anwärterbesoldung beträgt zurzeit 1.499,78 € (brutto).
Ausbildungsinhalte
Betriebliche (praktische) Ausbildung
Während der Ausbildung erfolgt der Einsatz im Amt für Sicherheit und Ordnung. Die Auszubildenden werden von den Mitarbeiter*innen betreut und begleiten diese bei allen anfallenden Einsätzen. Zu den Aufgaben zählen z.B. Präsenz im Stadtgebiet, das Ermitteln und Ahnden von Ordnungswidrigkeiten, Unterstützung bei der ordnungsbehördlichen Begleitung von Veranstaltungen. Zusätzlich sind weitere Ausbildungsabschnitte/Hospitationen in anderen Ämtern der Stadtverwaltung vorgesehen. Berufsbegleitend nehmen die Auszubildenden darüber hinaus am gemeinsamen Dienstsport teil. Unterrichtet werden insbesondere Deeskalation, einsatzbezogene Selbstverteidigung und der Umgang mit Hilfsmitteln (z.B. Handfesseln). Die Ausbildung im Ordnungsdienst ist anspruchsvoll und geprägt von täglich wechselnden Herausforderungen, aber auch interessant und sehr abwechslungsreich.
Theoretische Ausbildung
Den berufsbegleitenden Unterricht besuchen die Auszubildenden zweimal pro Woche im Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln statt.
