Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Die Ausbildung
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten meist hinter den Kulissen und bereiten die Licht-, Ton- und Bühnentechnik für die einzelnen Veranstaltungen vor.
Außerdem bereiten sie die Räumlichkeiten für die Gäste vor, planen und kalkulieren die Materialbeschaffung. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alle Abläufe vor und nach einer Veranstaltung kennen, deren Vorbereitung und die Bedienung der Licht- und Tontechnik während des Programms der Veranstaltung.
Die Ausbildung erfolgt im Kulturamt / Sachgebiet Kulturmanagement in der Troisdorfer Stadthalle.
Einstellungszeitpunkt und Ausbildungsdauer
01.08. eines Jahres, 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzungen
- gute Fachoberschulreife
- die persönliche, fachliche und charakterliche Eignung
- handwerkliches Geschick, Konzentrationsfähigkeit und Sorgfalt
- Bereitschaft am Wochenende und abends zu arbeiten
- Teamfähigkeit, Lern- und Einsatzbereitschaft
- Organisationsfähigkeit und Dienstleistungsbereitschaft
- Führerschein der Klasse B bis Ausbildungsbeginn
- fundierte Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau C1) sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Wohnortnähe wünschenswert
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren (mehrstündiger Eignungstest und Vorstellungsgespräch)
Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.368,26 € (brutto)
2. Ausbildungsjahr 1.418,20 € (brutto)
3. Ausbildungsjahr 1.464,02 € (brutto)
Ausbildungsinhalte
Betriebliche (praktische) Ausbildung
Zur Vermittlung der praktischen Fähigkeiten bietet das Kulturmanagement der Stadt Troisdorf, bei dem die betriebliche Ausbildung angesiedelt ist, mit der Stadthalle Troisdorf eine Veranstaltungsstätte die technisch auf dem modernsten Stand ist. Während der Ausbildung wird den Auszubildenden ein breitgefächertes Aufgabenfeld vermittelt. Neben den erwähnten Aufgabengebieten der Licht-, Ton- und Bühnentechnik werden fundierte Kenntnisse entsprechender Gesetze, Verordnungen und Normen vermittelt. Weiter gehören Arbeitssicherheit und der entsprechende Umgang mit Werkzeugen zum Ausbildungsinhalt. Ein wichtiges Gebiet bildet die Elektrotechnik, da die Ausbildung die Qualifikation zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ beinhaltet
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet blockweise am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln statt.
