Aktuelle Ausstellungen
21. September 2025 - 16. November 2025
Ausstellung zum Troisdorfer Bilderbuchpreis 2025
Der Troisdorfer Bilderbuchpreis wird in diesem Jahr zum 25. Mal verliehen – und feiert damit sein „kleines“ Jubiläum. Bereits im Zuge der Museumsgründung 1982 wurde seitens der Stadt Troisdorf ein Preis zur Förderung der künstlerischen Kinder- und Jugendbuchillustration gestiftet.
Anlässlich der Verleihung des Preises zeigen wir alle Einreichungen aus diesem Jahr.
Die Preisträger*innen in diesem Jahr waren:
1 . PREIS
Golden Cosmos*
Ludwig und das Nashorn.
Eine philosophische Gute-Nacht-Geschichte
Text: Noemi Schneider, NordSüd Verlag, Zürich 2023
*ein Illustrator*innen-Duo bestehend aus Doris Freigofas und Daniel Dolz
2. PREIS
Mehrdad Zaeri
Krabat
Text: Otfried Preußler, Thienemann, Stuttgart 2023
3 . PREIS
Pauline Pete
Lieblingspulli
Kunstanstifter Verlag, Mannheim 2024
FÖRDERPREIS
Larissa Goffart
Allgegenwärtig. Jeder Moment ein Kosmos
2024 (unveröffentlicht)
PREIS DER KINDERJURY
Simona Ceccarelli
Momo. Ein Bilderbuch
Text: Michael Ende, Thienemann, Stuttgart 2023
Coming soon:
Axel Scheffler und seine ungeheuerlichen Brieffreundschaften
Unheimliches aufs Papier gebracht
Vom 12. Oktober 2025 - Ende Januar 2026
Wer kennt ihn nicht? Axel Scheffler, den „Erfinder“ des Grüffelo, dessen Buchbände über 18 Millionen Mal verkauft und in weit mehr als 100 Sprachen übersetzt wurden.
Auch in der Ausstellung „Axel Scheffler und seine ungeheuerlichen Brieffreundschaften. Unheimliches aufs Papier gebracht“ dürfen die Illustrationen zum Grüffelo nicht fehlen. Und doch liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf einer etwas anderen „Bilderwelt“: So werden hier bemalte Briefumschläge gezeigt, die Axel Scheffler, der seit Mitte der 1980er Jahre in London lebt, an seine Familie, Bekannte und Freund*innen verschickte. Jenseits von E-Mail, WhatsApp, Signal und Co. zeigen die liebevoll gestalteten Umschläge Schefflers vor allem die Kunst des Sich-Zeit-Nehmens – durch die aufwendigen Zeichnungen des Absenders wie auch durch die Wahl des Postwegs. Adressiert sind die meisten Briefe an langjährige Freund*innen und zugleich bekannte Illustrator*innen wie Rotraut Susanne Berner, Anke Kuhl, Gerda Dendooven, Barbara Nascimbeni, Yvonne Kuschel, Moni Port, Philip Waechter oder Jörg Mühle. Bereits seit Jahrzehnten erfreuen diese sich an illustrierten persönlichen Grüßen von der anderen Seite des Ärmelkanals.
In der Ausstellung des Bilderbuchmuseums ist aus den Hunderten von Briefumschlag-Kunstwerken, die Axel Scheffler in den vergangenen Jahrzehnten den leuchtend roten Postkästen Londons anvertraute, eine Auswahl getroffen worden, fokussiert auf das Sujet „Unheimliches“. Drachen, Echsen oder Monster, in unterschiedlichen Variationen gezeichnet, bevölkern die Umschläge in den Vitrinen. Die Museumsräume selbst sind den unterschiedlichen Adressat*innen zugeordnet, deren illustrative (Bilderbuch-) Arbeiten an den Wänden ausgestellt sind. Ergänzend zu den Briefumschlägen thematisieren auch diese Illustrationen Geschichten rund um das „Unheimliche“.
Das Bilderbuchmuseum dankt allen Leihgeberinnen und Leihgebern. Vor allem danken wir Axel Scheffler für seine Bereitschaft, die Ausstellung zu unterstützen und damit die Grundlage zu schaffen, alle genannten Illustrator*innen in den Räumen des Bilderbuchmuseums miteinander zu vereinen.