Kunsthaus Troisdorf:

Schweizer Jazz - modern, facettenreich und heimatnah

Vielmehr suchten sie mit der empathischen und humorvollen Conférence von Posaunist Weiss Publikumsnähe. Freilich stand erstklassiger Jazz im Mittelpunkt mit satten elf Stücken. Die verdeutlichten, dass man sich auf keinen Stil festlegen braucht, wenn man die Instrumente derart virtuos beherrscht wie die vier Schweizer. Und wenn man Wesen und Intention des Jazz verinnerlicht hat, nämlich dass fast alles erlaubt ist, um seine eigenen Stimmungen und die der Thematiken musikalisch zu bebildern. So finden sich Elemente von Bebop, Cool Jazz, Latin Jazz, Swing und Free Jazz wieder, und das besagte Alphorn. 

Das hatte im  „Running Uphill“ einige Auftritte. Und weil das Stück von einen Berglauf handelte, bei dem wegen der unerwarteten Anstrengung auch die Bahn eine Alternative war, gab es auch den typischen Klang des Lokomotiven-Makrofons.

Das perfekte Zusammenwirken von je zwei Paaren ist kennzeichnend bei Woodism. Zum einen Florian Weiss mit der Posaune und Linus Amstad mit Altsaxofon, die nicht nur solistisch brillierten, sondern auch im Bündnis mit vielen Unisono-Passagen oder Zwiegesprächen. Im Hintergrund, aber nicht dahinter, sorgten Drummer Philipp Leibundgut und Bass Valentin von Fischer für ein unerschütterliches Fundament. Das erstellten sie indes mit spielerischer Leichtigkeit, wobei von Fischer den Walking Bass ebenso beherrschte, wie die gezupften Saiten. Leibundgut hat ein Faible fürs  filigrane Speil am kleinen Drumset, ohne Aufhebens, mit viel Besen und metronomhaft präzise.

Es gab viele gefeierte Höhepunkte im Kunsthaus. Etwa den oszillierenden Puls von Posaune und Saxofon in „Einsteins Time Machine“, zunächst im Einklang, bevor das Blech ausscherte und auf dem sturen Fortschreiten des Holzblasinstrumentes seine Künste vollzog. Orientalische Akzente brachte der „Waltz Of Restless Mind“ im wunderschönen 5/8-Takt in den Saal, während das „Lopen und Antilopen“ mit swingender Seele gegenständlich und Liedhaft punktete.   

Text: Peter Lorber