Mit stimmgewaltigem Ausdruck und politischer Klarheit präsentieren die drei Künstler*innen Anne Munka, Jan F. Kurth und Fiona Combosch einen Liederabend, der sich zunehmend zur musikalischen Intervention wandelt. Im Zentrum steht die Frage: Was können wir tun, wenn Hoffnung schwindet, Gesellschaft zerfällt und Gemeinschaft in Frage gestellt wird?
Die Soziale Gruppe begreift gemeinsames Singen als kraftvolles Instrument in einer krisengeschüttelten Zeit. Ihre Lieder verbinden politische Reflexion mit künstlerischer Ausdruckskraft – laut, leise, fragend und fordernd zugleich. Es ist ein Abend, der Emotionen Raum gibt, zur Auseinandersetzung anregt und über die Musik Möglichkeiten des Miteinanders auslotet.
Das Trio arbeitet mit Sprache und Musik als Mitteln der Verständigung und des Widerstands. Nach früheren Projekten wie dem SWR-Hörstück Onomatonien oder der partizipativen Lectureperformance KLANGKOMUNIK – Woher kommt der Gesang? präsentiert die Gruppe nun ein neues musikalisches Format zwischen Konzert, Performance und politischer Aussage.
Besetzung:
- Fiona Combosch – Gesang
- Anne Munka – Gesang und Gitarre
- Jan F. Kurth – Gesang und Orgel
Weitere Informationen zur Gruppe unter:
www.diesozialegruppe.de
Dieses Konzert wird gefördert vom Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e. V., der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS) sowie vom Musikfonds e. V. aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Förderung des LaFT BW e. V. erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.