Inhalt
Sonderabfalldeponie Troisdorf
Bürgerinformation
Zum Jahreswechsel 2010/2011 schlossen die Stadt Troisdorf und die Deponiebetreiberin MINERALplus GmbH (Gladbeck) eine Vereinbarung, die u.a. zum Inhalt hatte, eine neue Form der Bürgerinformation zur Grundwasserüberwachung im Internet zu entwickeln.
Seit dem Jahr 2017 werden zudem Informationen zum Grundwasserpegel sowie zur Untersuchung der Staubimmission zur Verfügung gestellt.
Im März 2021 teilte die STEAG GmbH mit, dass sie die STEAG Power Minerals GmbH, die auch die Troisdorfer Deponie betreibt, im Zuge der Neuausrichtung des Konzerns an die Firma der EP Power Europe veräußert.
Aufgrund der umfangreichen Daten zur Grundwassersituation und dem Bestreben, diese Information möglichst verständlich, kompakt und bürgerorientiert zu gestalten, beschränken sich die Informationen auf eine regelmäßige Zusammenfassung der vorliegenden Ergebnisse unter
Den Überwachungen zugrunde liegende Vorschriften zum Herunterladen (PDF)
- Technische Regeln für die Überwachung von Grund-, Sicker- und Oberflächenwasser sowie oberirdischer Gewässer bei Abfallentsorgungsanlagen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall
aus dem Jahr 1999, letzte redaktionelle Anpassung aus dem Jahr 2008 (Größe unbekannt) - Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung – DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900)
zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973) (Größe unbekannt)
Weiterführende Informationen
- Stadt Troisdorf, Amt für Umwelt- und Klimaschutz
- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV),
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
- Bezirksregierung Köln, Abteilung 05 – Umwelt- und Arbeitsschutz
- Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Umwelt und Naturschutz