Inhalt
Netzwerk Integration
Die Stadt Troisdorf begann im Spätherbst 2014 mit den konkreten Planungen zur Einführung bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung der Flüchtlinge und Asylbewerber im Stadtgebiet auf ehrenamtlicher Basis unter der Bezeichnung „Netzwerk Integration“.
Zu einer Auftaktveranstaltung am 05.02.2015 wurden neben den privaten Initiativen, Vereinen und Organisationen ebenso die Vertreter und Mitarbeiter von Migrantenselbstorganisationen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Politik und Verwaltung eingeladen.
Dort wurde der Grundstein gelegt für weitere Gruppentreffen in den Handlungsfeldern
- · Sprache / Spracherwerb / Bildung (02.03.2015)
- · Freizeitgestaltung / Sport (04.03.2015)
- · Alltagshilfe / Spenden / Interkultureller Dialog (12.03.2015)
In der Folgezeit interessierten sich – nicht zuletzt durch die hohe Medienpräsenz des Flüchtlingsthemas - verstärkt Privatpersonen für die Unterstützung der Asylbewerber, die in Troisdorf untergebracht wurden.
Gleichzeitig wurden bei den Bürgerversammlungen, die in den Ortsteilen im Vorfeld der Flüchtlingsunterbringung stattfanden, nach den Handlungsfeldern untergliederte Listen ausgelegt, in denen sich hilfsbereite Anwohner eintragen konnten.
Auf diese Weise wuchs die Zahl der engagierten Bürgerinnen und Bürger im Netzwerk Integration insbesondere in den Ortsteilen mit Flüchtlingsunterkünften stetig. Dieser Personenkreis wurde ab dem Sommer 2015 in unregelmäßigen Abständen zu ortsteilbezogenen Netzwerkgruppentreffen eingeladen.
Die im Netzwerk Integration erfassten ehrenamtlichen Helfer und institutionellen Mitarbeiter unterstützten in der Hochphase der Flüchtlingsaufnahme 2015/2016 bis zu 1300 Flüchtlinge und Asylbewerber im Stadtgebiet Troisdorf. Mit Stand 31.01.2018 waren noch 544 Personen mit Fluchtgeschichte in städtischen Unterkünften untergebracht. Auch die zwischenzeitlich in eigene Wohnungen gezogenen Menschen werden weiterhin bei ihrer Integration in die Stadtgesellschaft und das Arbeitsleben von den Netzwerkern unterstützt.
Koordinatorin des Netzwerks Integration ist
Informationen des Netzwerks Integration zum Herunterladen (PDF)
Die nachfolgenden Informationen sind im PDF-Format bereitgestellt und in der Regel barrierefrei gestaltet. Ausnahmen sind mit dem Hinweis (Quelle: extern) gekennzeichnet. Mehr Informationen zum Thema PDF und Barrierefreiheit finden Sie in der Hilfe der Stadt Troisdorf.
- Netzwerk Integration - Informationen, Fakten und Hilfsmöglichkeiten
Ein Leitfaden für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in der Stadt Troisdorf (13.48 mb) - Netzwerk Integration - Wir suchen Kollegen und Integrationspaten
Informationsfaltblatt für Ehrenamtinteressierte (655 kb)
Ansprechpartner in den Ortsteilen
In den Ortsteilen Bergheim, Sieglar, Oberlar, Troisdorf-Mitte und Altenrath stehen innerhalb des „Netzwerk Integration“ ehrenamtliche Ansprechpartner zur Verfügung, die in ihren privat oder kirchlich gegründeten Initiativen die Angebote und Informationen an die stadtteilbezogenen Netzwerkgruppen weitergeben und in praktische Arbeit vor Ort umsetzen (siehe Handlungsleitfaden).
Neben dem „Ökumensichen Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Bergheim/Müllekoven, der „Willkommensinitiative Sieglar“, „Neue Nachbarn Sieglar“, „Flüchtlingshilfe Oberlar“, „Neue Nachbarn – Willkommen in Troisdorf“ und der „Flüchtlingshilfe Altenrath“ ist zwischenzeitlich auch die Spicher Netzwerkgruppe aktiv, sie arbeitet zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Bonn-Rhein-Sieg (SkF), der die Frauenunterkunft im Ortsteil Spich betreut.
Seit Februar 2016 treffen sich die Ansprechpartner der ortsteilbezogenen Netzwerkgruppen und die Verwaltung regelmäßig jeden ersten Mittwoch in den geraden Monaten zu einem Informationsaustausch im Rahmen eines Jour fix.
Die Aufgabengebiete der ehrenamtlich Tätigen vor Ort umfassen im Wesentlichen
- niederschwellige Sprach- und Bildungsvermittlung
- Alltagsbegleitung (z.B. bei Arzt- und Behördengängen)
- Sachspenden (Annahme, Lagerung, Ausgabe von Bekleidung (insbesondere für die Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung), Schulranzen-Projekt)
- Umzugshilfe und Wohnungseinrichtung für Asylbewerber mit Bleibeperspektive
- Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme
- Freizeitangebote (z.B. Kinderbetreuung, Wanderungen (Erkundungen des Wohnumfeldes), Sportangebote (Sicherheitshinweise für Flüchtlinge in Bädern), )
- Unterhaltung regelmäßiger Treffs (z.B. Willkommenscafé, Café International für Flüchtlinge und das Wohnumfeld)
- Fahrradreparaturcafés (Instandsetzung von gespendeten Fahrrädern zusammen mit den Flüchtlingen)
Informationen für Flüchtlinge und Asylbewerber zum Herunterladen (PDF)
Die nachfolgenden Informationen sind im PDF-Format bereitgestellt und in der Regel barrierefrei gestaltet. Ausnahmen sind mit dem Hinweis (Quelle: extern) gekennzeichnet. Mehr Informationen zum Thema PDF und Barrierefreiheit finden Sie in der Hilfe der Stadt Troisdorf.
- Offene Sprechstunde für geflüchtete Menschen
Information des Integration Point Troisdorf (52 kb) - Offenen Sprechstunde für geflüchtete Menschen
Plakat des Integration Point Troisdorf (255 kb) - Kindergeld für Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge
Merkblatt der Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit (30 kb)