Inhalt
Integrationsbeauftragte der Stadt Troisdorf
Der Rat der Stadt hatte in seiner Sitzung am 02. Juli 2002 beschlossen, dass die umfangreichen Integrationsbemühungen in der Stadt Troisdorf durch ehrenamtliche Integrationsbeauftragte unterstützt und erweitert werden sollen, wobei dies insbesondere auch für den Personenkreis der Aussiedlerinnen und Aussiedler gelten soll.
Integrationsbeauftragte der Stadt seit 2002:
Irene Sieben und Paul Brachthäuser
Aufgaben der Integrationsbeauftragten
Die Integrationsbeauftragten beraten und unterstützen Spätaussiedler und ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger bei deren Integration. In Einzelfällen dienen sie als Interessensvertreter, pflegen Kontakte zu ausländischen Vereinen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Organisationen, die sich mit der Situation der Spätaussiedler und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger beschäftigen und werben für die Inanspruchnahme von Maßnahmen, die der Integration der Spätaussiedler und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger dienen. Sie kümmern sich um ergänzende Angebote.
Vorrangige Zielgruppe
Die Integrationsbeauftragten sind Mittler und Interessenvertreter bei den speziellen Problemlagen und Integrationshemmnissen von Spätaussiedlern und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Sie arbeiten mit bestehenden Institutionen wie dem Integrationsrat zusammen und ergänzen deren Angebot. Deshalb ist auch vorrangige Zielgruppe die der Aussiedler und hier wiederum schwerpunktmäßig die der Neuankömmlinge in Troisdorf.
Kontakt
Integrationsbeauftragte der Stadt Troisdorf | |
![]() | |
Telefon | 02241/900-521 |
Adresse | Servicebüro Zimmer E31
Ortsteil Troisdorf-Mitte |
Sprechzeiten | Mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. |
Hausanschrift |
Stadt Troisdorf Integrationsbeauftragte der Stadt Troisdorf Kölner Straße 176 53840 Troisdorf |