Canisiusstraße

Frühere Bezeichnung(en)

Leostraße, Heinrich-Himmler-Straße

Ortsteil(e)

Troisdorf-Mitte

Lage

Querstraße der Hippolytusstraße und Zugangsstraße zum Pfarrer-Kenntemich-Platz

Benennung

08.09.1970

Beschluss

Protokoll Hauptausschuss Troisdorf, TOP 18, StA Troisdorf E 4273

Straßenhistorie

Umbenennung der "Leostraße" in "Canisiusstraße" durch den Hauptausschuss von Troisdorf im Zuge der kommunalen Neuordnung am 08.09.1970 (Quelle: Protokoll Hauptausschuss Troisdorf, TOP 18, StA Troisdorf E 4273).
Umbenennung der "Heinrich-Himmler-Straße" in "Leostraße" durch Beschluss des Bürgermeisters vom 27.02.1946 (Quelle: Schreiben des Bürgermeisters, StA Troisdorf A 1701).
Umbenennung der "Leostraße" in "Heinrich-Himmler-Straße" auf Vorschlag des Bürgermeisters vom 23.11.1935 (Quelle: Schreiben des Bürgermeisters, StA Troisdorf A 1701) und vom Gemeinderat von Troisdorf am 20.12.1935 beschlossen (Quelle: Protokoll Gemeinderat Troisdorf, TOP 7c, StA Troisdorf A 2417).
Die Benennung der "Leostraße" war vor den Jahren 1903-1905 (Quelle: Vermessungsregister zu dem Bebauungsplane von Troisdorf im August 1903-1905, StA Troisdorf A 2393).

Erläuterung

Petrus Canisius
geb. 08.05.1521 (Nimwegen, Herzogtum Geldern), gest. 21.12.1597 (Freiburg, Schweiz)
Deutscher Theologe, Professor und Schriftsteller. Ergilt als einer der ersten deutschen Jesuiten, einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation. Er wurde 1925 von der katholischen Kirche heilig gesprochen.

Heinrich Luitpold Himmler
geb. 07.10.1900 (München), gest. 23.05.1945 (Lüneburg)
War ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust. Als Reichsführer SS, Chef der deutschen Polizei sowie Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (ab 1939), später auch Reichsinnenminister (ab 1943) und Befehlshaber des Ersatzheeres (ab 1944) hatte Himmler vor allem während des Zweiten Weltkriegs eine Machtposition, die nur von der Hitlers übertroffen wurde

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋