
Bereits zum dritten Mal organisiert die Initiative „Digital für alle“ den Aktionstag. Dahinter steht ein breites Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand, dem auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund angehört. Mit eigenen Ideen und Formaten können Privatpersonen, Vereine und Initiativen, Unternehmen als auch öffentliche Akteure ihren individuellen Beitrag zum Digitaltag leisten. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu über eine interaktive Aktionslandkarte angezeigt. Zudem wird im Rahmen des Digitaltags der „Preis für digitales Miteinander“ von einer hochkarätigen Jury in den Kategorien „digitale Teilhabe“ und „digitales Engagement“ verliehen. Pro Kategorie werden 10.000 € Preisgeld vergeben. Seit dem 7. Februar 2022 läuft die diesjährige Bewerbungsphase.
Die Stadt Troisdorf unterstützt die Veranstaltung, lädt zur aktiven Mitgestaltung ein und engagiert sich selbst mit mehreren Programmpunkten an dem Tag.
Bisher haben folgende Einrichtungen aus Troisdorf und Umgebung ihre Teilnahme am Digitaltag angekündigt:
- Stadtbibliothek Troisdorf:
- Stadtwerke Troisdorf:
- Multimediale Workshops „Erlebe die Stadtwerke-Digitalwelt“ inkl. persönlicher Hilfestellung bei Registrierung & Co
- Interaktive Schnitzeljagd „Mission Tro4Me“Online-Präsentation
- „Mit Highspeed ins Internet – Glasfaser macht´s möglich“
- Troisdorfer Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing GmbH (TROWISTA):
- Vorstellung des 5G-Forschungsprojekts „IndustrieStadtpark“
- Stadtarchiv Troisdorf:
- Podcasts
- AWO Troisdorf-Oberlar:
- Verbraucherzentrale NRW Beratungsstellen Troisdorf und Bonn:
- Pressestelle der Stadt Troisdorf:
- Digitale Stadtführungen, Stadträtsel "My City Hunt"
- Kunsthaus Troisdorf:
- (genaue Informationen folgen noch)
- Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel:
- (genaue Informationen folgen noch)
- Mehrgenerationenhaus Haus International - Außenstelle Uferstübchen:
- Hochschule Bonn/Rhein-Sieg:
- Virtuelle Vorstellung des Showrooms für Visual Computing Technologien (Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality sowie Computergrafik und Computer Vision Technologien.
- Virtuelle Vorstellung der Mobilitäts-Forschungsprojekte OMI – Offene Mobilitätsinfrastruktur (Eine App für das gesamte Mobilitätsangebot) und MIAAS - Mobility Intelligence as a Service (Entwicklung eines Dashboards zum Austausch von mobilitätsbezogenen Daten zwischen Städten und Sharing Anbietern von z.B. E-Scootern und Fahrrädern, um beispielsweise Parkverbotszonen einzurichten.
Weitere Details zu den konkreten Programmangeboten folgen noch. Das Team der Stabsstelle Digitalisierung bündelt Troisdorfer Aktionen und steht für gemeinsame Überlegungen zur Verfügung. Ansprechpartner: Anne Prestin-Santillan, Teamassistenz Stabsstelle Digitalisierung, Tel.: 02241-900-9223. E-Mail: digitalisierung@troisdorf.de.
Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, Anregungen für Aktionen und Vorlagen zur Bewerbung der eigenen Maßnahmen sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.