Limón – 75 JAHRE LIMÓN DANCE COMPANY

Kategorie: Tanz
Limón – 75 JAHRE LIMÓN DANCE COMPANY
75 Jahre Limón Dance Company – Das Jubiläumsprogramm
»Das Programm passt perfekt in unsere Zeit, weil es thematisch immer wieder um Solidarität und sozial verantwortungsvolles Handeln in der Gemeinschaft geht. In dem von sechs Solisten – ohne jede Musik – getanzten Werk „The Unsung“ geht es um den Kampf zur Rettung der Kultur der amerikanischen Ureinwohner, in „Night Light“ verschwimmen die Grenzen zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten, in „Suite Donuts“ sehen wir überschäumendes, jugendliches Gemeinschaftsgefühl und „A Choreographic Offering“, die choreografisch anspruchsvoll ausgeklügelte Hommage an alle ehemaligen und heutigen Mitglieder der Limón Dance Company, ist eine ansteckende Demonstration purer Tanzfreude.« Colin Connor, 2016–2020 Künstlerischer Leiter Limón Dance Company, über einige Choreografien, die er für das Programm zum 75. Jubiläum zusammengestellt hat.
Die Limón Dance Company gehört zur absoluten Weltspitze des zeitgenössischen Tanzes. Die Jubiläums-Tournee zum 75-jährigen Bestehen mit der Konzertdirektion Landgraf bietet die seltene Gelegenheit, die Limón Dance Company live zu erleben, deren technische Meisterschaft, expansive Tanzfreude und nuancierte Präzision legendär sind und die Tanzwelt revolutioniert haben. Es ist die erste Deutschland-Tournee unter dem neuen künstlerschen Leiter Dante Puleio und nach der erfolgreichen „Legacy Tour“ 2016 die dritte Limón Dance Tournee mit der Konzertdirektion Landgraf. Die 1946 gegründete Company wurde durch José Limóns bahnbrechende Choreografien und die erstklassigen Solisten in kürzester Zeit zu einem der impulsgebenden zeitgenössischen Ballettensembles. Künstlerische Co-Direktorin war Limóns ehemalige Lehrerin und Mentorin, die Tänzerin und Choreografin Doris Humphrey. Als erste amerikanische Company trat Limón Dance in Europa auf (1948 in Paris). Als Limón nach zweijähriger Krebserkrankung 1972 starb, übernahmen Mitglieder seiner Company das künstlerische Erbe. Erst Ruth Currier, dann Carla Maxwell – einst selbst eine brillante Tänzerin, die sieben Jahre mit Limón gearbeitet hatte. 2020 folgte Dante Puleio auf Colin Connor als künstlerischer Leiter, ebenfalls beide ehemalige Limón-Tänzer.
Das Grundrepertoire der Company bilden einige balletthistorische Schlüsselwerke von Limón, Martha Graham und anderen Ballett-Revolutionären. Gleichzeitig werden von Gastchoreografen neue Akzente gesetzt, die der Company ihren hohen Stellenwert innerhalb der internationalen Tanzszene sichern. Die Limón-Technik wie die Graham-Technik werden heute noch an jeder Ballettschule gelehrt, u. a. an exemplarischen Tanzschulen wie der New Yorker Juilliard-School, der Folkwang-Universität der Künste in Essen, der Tanzakademie Rotterdam und der Londoner Rambert-School. Die Company lebt das choreografische Erbe des überragenden Tänzers José Limón nicht nur weiter, sondern überführt es immer wieder neu in den Kontext moderner Ausdrucksformen. Mit beeindruckender visueller Klarheit, Theatralik, rhythmischer und musikalischer Dynamik beeinflusst die Limón Dance Company die Entwicklung der Kunstform Tanz bis auf den heutigen Tag. Das Repertoire des Ensembles umfasst aktuell neben Werken ihres Gründers José Limón bedeutende Choreografien von Meistern wie Lar Lubovitch, Doug Varone, Donald McKayle, Murray Louis, Susanne Linke, Meredith Monk, Jiří Kylián und Kate Weare. 2008 wurde die José Limón Dance Foundation, zu der die Company gehört, mit der Nationalen Medaille der Künste ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung der USA für künstlerische Werke. Die Limón Dance Company trat bisher bei drei Tanzfestivals in der Schweiz und Deutschland auf: 2010 beim exklusiven internationalen Schweizer Dance Festival „Steps“, 2005 bei den Oster-Tanz-Tagen in Hannover und bei den renommierten Ballettwochen der Bayerischen Staatsoper.
(Foto: Limón Dance Company)
Organisator
Kulturmanagemt