Ausstellungen:
Die Ausstellungen erweitern den Blickwinkel auf Wahner Heide und Königsforst oder vertiefen einzelne Aspekte der Dauerausstellung. Ob es sich dabei um künstlerische oder wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Natur, oder um lokalhistorische Aspekte handelt, der Bezug zur Wahner Heide ist der rote Faden durch alle Ausstellungsprojekte.
06.04. - 01.06.
Der bekannte und renommierte Fotograf Stefan Pütz-Cordes aus Hennef fängt in seinen Bildern auf einzigartige Weise die wunderbare Natur der Wahner Heide und die verschiedenen jahres- und tageszeitlichen Stimmungen ein. Pütz, der für seine Arbeiten bereits mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde, arbeitet mit verschiedenen Formaten und Farbigkeiten. Sein Blick sucht die besondere Ästhetik im weiten Landschaftsraum ebenso wie in der kleinen Szene.
Ergänzend zur Ausstellung finden Vorträge zur Landschaftsfotografie am 06. und 13.05. statt.
12.08. - 31.08.
Wanderausstellung zu Klimawandel und Armut in Lateinamerika.
Mit Bildern, Grafiken und Texten zeigt die Ausstellung, wie sich das Klima in Bolivien, Brasilien, Chile und Peru verändert hat, wie die zukünftigen Prognosen aussehen und welche heutigen und morgigen Konsequenzen sich daraus für die Bevölkerung ergeben können. Persönliche Erfahrungsberichte aus den jeweiligen Ländern führen auf eindringliche Weise die Folgen des Klimawandels für das tägliche Leben vor Augen.
Das Projekt "2 Grad mehr" macht in Deutschland und Polen auf den Zusammenhang von Klimawandel und Armut aufmerksam - anhand von Beispielen aus vier südamerikanischen Ländern. Es wird getragen vom Lateinamerikazentrum e. V., der Europäischen Union und dem Rhein-Sieg Kreis.
03.10. - 23.11.
03.10. - 23.11.
Das Portal Wahner Heide zeigt in Kooperation mit dem Archiv der Stadt Troisdorf, dem Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf (MUSIT) und dem Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e.V. vom 3. Oktober bis zum 23. November 2014 in der Remise und im Raum Wahner Heide, Burg Wissem, eine umfangreiche Ausstellung anlässlich der hundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs 1914.
Der Erste Weltkrieg gilt als "prägendes Ereignis des 20. Jahrhunderts". So stieß auch bei vielen Troisdorfern die im Sommer 1914 erfolgte Mobilmachung zunächst auf große Begeisterung. Diese legte sich in dem Maße, wie die erhofften, schnellen Siege ausblieben und sich stattdessen die durch den Krieg verursachte Not an der Front und zu Hause bemerkbar machte. Wie die Troisdorfer Frontsoldaten, aber auch die Familien in der Troisdorfer Heimat den Krieg erlebten, davon berichtet die Ausstellung anhand zahlreicher Fotos, Dokumente und Exponate. Im Fokus steht dabei weniger das Weltgeschehen im Allgemeinen, sondern das Kriegsgeschehen und seine Auswirkungen auf das Leben in unserer Region.
Der Schießplatz in der Wahner Heide erhält dabei einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt. Während der Kriegsjahre änderten sich Ausdehnung, bauliche Gestaltung des Lagers und die Funktion des Platzes in erheblichem Maße. So diente er nicht mehr nur für Schießübungen und Tests mit neuen Waffen, sondern als Sammelstelle für Truppenverbände, als Nachschub- und Kriegsgefangenenlager. Diese verschiedenen Aspekte, aber auch das Leben der Soldaten während der Ausbildung und an der Front werden mit Originaldokumenten und Exponaten sowie vielen historischen Fotografien veranschaulicht. Die Geschichte des Luftschiffhafens in Spich wird ebenfalls einbezogen.
Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung können Sie hier einsehen.
des Portals und der Museen
Di - Fr: 11 - 17 Uhr
Sa, So: 10 - 18 Uhr
Montag: geschlossen, Feiertage auf Anfrage
Portal: Eintritt frei
Corona: Portal bis mindestens 10.01.2021 geschlossen.