





Jozéf Wilkon: Herr Minkepatt und seine Freunde, 1965Sammlung Brüggemanns historische Kinderbücher
Sibylle von Olfers: Etwas von den Wurzelkindern, 1906Sammlung Wilfried Blecher
Wer ist der König der Tiere? 1985Janosch-Zentrum Burg Wissem
Der Mäusesheriff, 1975Sammlung Lieselotte Schwarz
Ich bin der König Liebel, 1963Sammlung Hilde Heyduck-Huth
Kommt ein Mann mit Katz und Huhn, 1988
Inhalt
Die Sammlung Axel Hinrich Murken: Kind, Krankheit und Krankenhaus im Kinder- und Jugendbuch

Helmut Skarbina:
Möpschen hat Zahnschmerzen
(Text: Karlheinz Ohlendorff),
Stalling, Oldenburg 1983
Der Buchbestand umfasst etwa 4.000 Bände und berücksichtigt nahezu vollständig die wesentlichsten Kinderbücher zum Themenfeld Heilkunde, Arzt, Krankenhaus, Hygiene und Gesundheitsfürsorge von der Biedermeierzeit bis zur Gegenwart. Fast alle Klassiker dieses Bereiches wie Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ oder der „Gute Doktor“ von Max Nassauer sind vorhanden.
Neben der unterhaltenden Literatur nimmt das Sach- und Schulbuch einen breiten Raum ein. Bereits das älteste Buch der Sammlung, Bernhard Christoph Faust ‚Gesundheits-Katechismus’ in der sechsten Auflage von 1797 widmet sich der Gesundheits- und Hygieneerziehung. Von besonderem kulturhistorischem Interesse ist das Thema der Sexualerziehung, die in den letzten einhundert Jahren ebenso intensiv wie kontrovers diskutiert wurde.
Ferner beinhaltet die Sammlung eine Kollektion von Gemälden und Graphiken des 19. und 20. Jahrhunderts zum Thema „Arzt und Kind“ sowie eine große Auswahl an Kinderspielzeug, vom Playmobilkrankenhaus bis zum türkischen Blechkrankenwagen.