





Jozéf Wilkon: Herr Minkepatt und seine Freunde, 1965Sammlung Brüggemanns historische Kinderbücher
Sibylle von Olfers: Etwas von den Wurzelkindern, 1906Sammlung Wilfried Blecher
Wer ist der König der Tiere? 1985Janosch-Zentrum Burg Wissem
Der Mäusesheriff, 1975Sammlung Lieselotte Schwarz
Ich bin der König Liebel, 1963Sammlung Hilde Heyduck-Huth
Kommt ein Mann mit Katz und Huhn, 1988
Inhalt
Die Sammlung Wilfried Blecher

Wilfried Blecher – Wo ist Wendelin?
Julius Beltz Verlag, Weinheim 1965
Wilfried Blecher wurde 1930 in Duisburg geboren. Er besuchte die Schule für Handwerk und Kunst in Kassel und die Kunstakademie Stuttgart.
Er begann seine künstlerische Karriere als Graphiker.
Da seine Maxime jedoch „Leben heißt bewegen“ lautet, wandte er sich schon bald anderen Kunstformen zu, vor allem auch dem Bilderbuch.
Eines seiner Hauptthemen ist „Verwandlung“, dementsprechend zeichnete sich sein Werk durch steten Wandel und Entwicklung aus. Blecher radierte, arbeitete in Holzschnitt, Schabetechnik und Collage. Er gebrauchte ungewöhnliche Materialien und entwickelte verschiedene Formen der Buchgestaltung. Er benutzte die Sprache in Wort- und Buchstabenspielen und experimentierte mit verschiedenen Theaterformen wie Schatten- und Puppentheater.
Blechers Ziel ist es stets, den Betrachter auf immer neue Weisen zu „aktivieren“ und zum Mitmachen anzuregen, wie etwa in den „Wandelbüchern“.
In seiner langen Schaffenszeit ist Blecher mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. So wurde ihm „Der Deutsche Jugendliteraturpreis“ in den 60er Jahren gleich zweimal verliehen.
Zur Ausstellung des Museums 2005 erschien der Bestandskatalog "Phantastische Bilderwelten".
(--> Publikationen online bestellen)